Bei Anwendung der HDX-Technik werden mit Transpondern markierte Fische automatisch von Antennen registriert. Werden Fischaufstiegsanlagen am Ein- und Ausstieg mit solchen Antennen ausgestattet, dann lassen sich genaue Zeiten und exakte Quoten für das Auffinden und Passieren ermitteln, die eine detaillierte Funktionsbewertung anhand biologischer Parameter ermöglichen.
Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen  Aufstiegszählungen mittels Reusen, Zählbecken oder optischen Erfassungssystemen.
Es lassen sich schwerlich Bauwerke finden, die in so vielen Fällen unzureichend funktionieren oder vollständig versagen wie Fischaufstiegsanlagen (FAA) [1], [2]. Wie kann das sein, wo doch seit mehr als 100 Jahren unzählige Aufstiegsuntersuchungen durchgeführt wurden, um die Funktion zu überprüfen und zu optimieren? Ein Grund hierfür ist sicherlich, dass sich das Verhalten der Fische unter der Wasseroberfläche einer direkten Beobachtung entzieht. Oft hat der Investor auch wenig Interesse an der Sicherstellung der Fisch(auf)wanderung, sondern erfüllt primär eine behördliche Auflage, wobei er bemüht ist, Kosten zu sparen. Ein entscheidender Grund ist allerdings, dass bis heute keine transparenten und belastbaren Kriterien für eine objektive Bewertung von Aufstiegszählungen zur Verfügung stehen, die mit herkömmlichen fischereilichen Methoden, wie Reusen, Fangkammern, optischen oder elektronischen Erfassungssystemen, durchgeführt wurden. Stets unterliegt die Beurteilung der Funktionsfähigkeit nämlich letztlich der subjektiven Einschätzung des jeweiligen Gutachters [3]. Auch bei Anwendung eines vor einigen Jahren publizierten Methodenstandards ist dies der Fall, denn auch dessen berechnete Metrices werden einer subjektiven Plausibilitätsprüfung durch den Bearbeiter unterzogen [4].
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | 
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 01 (Januar 2023) | 
| Seiten: | 10 | 
| Preis: | € 10,90 | 
| Autor: | Dr. Ulrich Schwevers Dr. Beate Adam  | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)  | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.