Feldversuche zum Abbauverhalten von kompostierbaren Vorsammelhilfen in der technischen Kompostierung

Kompostierbare Vorsammelhilfen (zertifiziert nach EN 13432 und 'OK Compost Home') wurden zwei Versuchsmieten in 'realitätsnahen' Mengen zugesetzt, wobei eine theoretische Befüllung von 1 bis 1,2 kg Bioabfall pro Vorsammelhilfe erreicht wurde. Die Vorsammelhilfen fragmentierten bereits in den ersten beiden Rottewochen und verschwanden zwischen der zweiten und der vierten Woche in der Fraktion > 10 mm vollständig. Geringe Partikelanzahlen vom Typ der untersuchten Vorsammelhilfen konnten in der Fraktion 0,63 bis 0,2 mm in der Anlage 1 nach neun Wochen und in Anlage 2 nach zwölf Wochen nachgewiesen werden, wodurch gezeigt werden konnte, dass die untersuchten Vorsammelhilfen während der ordnungsgemäßen Kompostierung kaum zu Mikrokunststoffen fragmentiert.

Durch die allgegenwärtige Verschmutzung der Umwelt mit Mikrokunststoffen (auch Mikroplastik genannt), die persistent sind und zumindest Jahrzente bis Jahrhunderte bestehen werden (Albertsson und Karlsson 1988; Allen et al. 1994; Edge et al. 1991; Ohtake et al. 1998), wächst das Interesse an deren Substitution durch Materialien, die ähnliche Eigenschaften aufweisen, sich aber schneller abbauen lassen. Ein beschleunigter Abbau soll dabei durch Mikroorganismen durchgeführt werden, weshalb diese Klasse an Kunststoffen als biologisch abbaubare Kunststoffe bezeichnet werden. Solche Kunststoffe bestehen aus Polymeren (Doppalapudi et al. 2014), die durch Enzyme abgebaut werden können. Die Haupteintragsquelle für Mikrokunststoffe, die aus Makrokunststoffen (sekundäres Mikroplastik) entstehen, ist in Deutschland, laut einer Studie von Bertling et al. (2018), die Abfallwirtschaft, wobei der größte Anteil auf die Kompostierung fällt. Nachteilig ist, dass Mikrokunststoffe über Komposte in der Landwirtschaft ausgebracht werden und in Kontakt mit Agrarprodukten kommen können (Weithmann et al. 2018; Zafiu et al. 2022; Zafiu et al. 2020).



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 34. Abfall- und Ressourcenforum 2023 (April 2023)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Mag. Dr.rer.nat. Christian Zafiu
Dipl.-Ing Erwin Binner
Dipl.-Ing. Dr. Marion Huber-Humer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.