Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland wurden im Rahmen einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes durch das ifeu Heidelberg in Zusammenarbeit mit Öko-Institut e. V. und ARGUS Berlin ermittelt. Die Bilanzierung erfolgt mittels Ökobilanzmethode der Abfallwirtschaft, wodurch die Gesamtheit der Emissionen aus der Abfallbehandlung sowie auch die Leistungen durch die Erzeugung von zusätzlichen Nutzen (Sekundärprodukte, Energie) gezeigt werden können. Der Beitrag stellt Ergebnisse für Siedlungsabfälle und Lebensmittelabfälle (Sonderbilanzraum) vor: bestehende Treibhausgas(THG)-Entlastungspotenziale für das Jahr 2017 und künftige mögliche Beiträge für das Zieljahr 2030. Für Lebensmittelabfälle ist zudem der mögliche Beitrag durch Lebensmittelabfallvermeidung dargelegt.
Aufgabe im Projekt 'Ermittlung der Klimaschutzpotenziale in der Kreislaufwirtschaft für Deutschland und die EU' war die Untersuchung der abfallwirtschaftlichen Ist-Situation und des potenziellen künftigen Klimaschutzbeitrages vor dem Hintergrund politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen. Mit Projektbeginn im Januar 2019 wurde als Basisjahr mit den neuesten verfügbaren Daten das Jahr 2017 festgelegt. Als Zieljahr für künftige Beitrage wurde 2030 vereinbart. Neben dem Herkunftsbereich Siedlungsabfälle sind Lebensmittelabfälle als Sonderbilanzraum umfassender und Produktions- und Gewerbeabfälle sowie Bau- und Abbruchabfälle überschlägig untersucht. Die Bilanzierung erfolgte mittels der Ökobilanzmethode der Abfallwirtschaft nach Abfallarten. Das heißt, dass für jede Abfallart eine eigene geschlossene Bilanz durchgeführt ist. Hierdurch können für jede Abfallart die Beiträge analysiert und mögliche Optimierungen identifiziert werden. Auch wurde dieses Vorgehen in der Vorgängerstudie angewendet (Dehoust et al. 2010), sodass eine gewünschte Vergleichbarkeit möglich war.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 34. Abfall- und Ressourcenforum 2023 (April 2023) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Regine Vogt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit