DINplus - Neue Anforderungen an kompostierbare Bioabfallsammelbeutel und Konsequenzen für die Praxis

Viele Haushalte entsorgen weiterhin Teile ihrer Bioabfälle über die Restmülltonne, weil die separate Sammlung als unsauber empfunden wird. Als Lösung werden neben Papierbeuteln auch feuchtigkeitsresistente Kunststoffbeutel angeboten, die als 'kompostierbar' zertifiziert sind. Eine Reihe von Kommunen haben mit solchen Beuteln gute Erfahrungen gemacht, in vielen örE werden sie aber auch abgelehnt - es wird befürchtet, dass die Bürger sie mit herkömmlichen Kunststoffbeuteln verwechseln und in den Verwertungsanlagen der biologische Abbau zu lange dauert. Als Antwort auf diese Befürchtungen sind in der novellierten Bioabfallverordnung konkrete Regelungen formuliert worden. Nachfolgend werden aktuelle Entwicklungen zu diesem Thema beschrieben.

Die getrennte Verwertung von Bioabfällen soll weiter gesteigert werden
Ökobilanzierer sind sich oft nicht ganz einig - zur Frage der Ökobilanz der getrennten Sammlung und Verwertung organischer Haushaltsabfälle besteht allerdings ein breiter Konsens zu den ökologischen Vorteilen. Auch wirtschaftlich ist diese Getrenntsammlung in den meisten Kreisen und Städten günstiger. Bund und Länder formulieren daher übereinstimmend die Absicht, die Biogutsammelmengen zu steigern. Nach einer Reihe von Bundesländern hat zuletzt Rheinland-Pfalz in seinem neuen Abfallwirtschaftsplan ein besonders ambitioniertes Ziel gesetzt: der Anteil organischer Abfälle im häuslichen Restabfall soll bis 2030 auf maximal 20 kg pro Kopf gesenkt werden -umgerechnet wäre das ein Anteil von ca. 15 % am Restabfall. Bisher liegt der Anteil im nationalen Schnitt laut einer Studie des Umweltbundesamts bei knapp 40 %. Allerdings handelt es sich beim Biogut auch um eine recht feuchte und geruchsintensive Abfallfraktion, sodass die Motivation zur Getrenntsammlung oft nicht besonders hoch ist. Insofern ist der Wunsch vieler Haushalte nachvollziehbar, wie bei anderen Abfallarten auch, für diese unangenehmen Abfälle Sammelbeutel einsetzen zu dürfen. Neben Papierbeuteln werden hierfür auch zertifiziert 'kompostierbare' Kunststoffbeutel diskutiert - und in vielen Haushalten bereits eingesetzt, auch wenn seitenseiner Reihe von Kommunen davon abgeraten wird oder in manchen Fällen die Verwendung solcher Beutel per Abfallsatzung untersagt wird.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 34. Abfall- und Ressourcenforum 2023 (April 2023)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Jöran Reske
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.