Viele Haushalte entsorgen weiterhin Teile ihrer Bioabfälle über die Restmülltonne, weil die separate Sammlung als unsauber empfunden wird. Als Lösung werden neben Papierbeuteln auch feuchtigkeitsresistente Kunststoffbeutel angeboten, die als 'kompostierbar' zertifiziert sind. Eine Reihe von Kommunen haben mit solchen Beuteln gute Erfahrungen gemacht, in vielen örE werden sie aber auch abgelehnt - es wird befürchtet, dass die Bürger sie mit herkömmlichen Kunststoffbeuteln verwechseln und in den Verwertungsanlagen der biologische Abbau zu lange dauert. Als Antwort auf diese Befürchtungen sind in der novellierten Bioabfallverordnung konkrete Regelungen formuliert worden. Nachfolgend werden aktuelle Entwicklungen zu diesem Thema beschrieben.
Die getrennte Verwertung von Bioabfällen soll weiter gesteigert werden
Ökobilanzierer sind sich oft nicht ganz einig - zur Frage der Ökobilanz der getrennten Sammlung und Verwertung organischer Haushaltsabfälle besteht allerdings ein breiter Konsens zu den ökologischen Vorteilen. Auch wirtschaftlich ist diese Getrenntsammlung in den meisten Kreisen und Städten günstiger. Bund und Länder formulieren daher übereinstimmend die Absicht, die Biogutsammelmengen zu steigern. Nach einer Reihe von Bundesländern hat zuletzt Rheinland-Pfalz in seinem neuen Abfallwirtschaftsplan ein besonders ambitioniertes Ziel gesetzt: der Anteil organischer Abfälle im häuslichen Restabfall soll bis 2030 auf maximal 20 kg pro Kopf gesenkt werden -umgerechnet wäre das ein Anteil von ca. 15 % am Restabfall. Bisher liegt der Anteil im nationalen Schnitt laut einer Studie des Umweltbundesamts bei knapp 40 %. Allerdings handelt es sich beim Biogut auch um eine recht feuchte und geruchsintensive Abfallfraktion, sodass die Motivation zur Getrenntsammlung oft nicht besonders hoch ist. Insofern ist der Wunsch vieler Haushalte nachvollziehbar, wie bei anderen Abfallarten auch, für diese unangenehmen Abfälle Sammelbeutel einsetzen zu dürfen. Neben Papierbeuteln werden hierfür auch zertifiziert 'kompostierbare' Kunststoffbeutel diskutiert - und in vielen Haushalten bereits eingesetzt, auch wenn seitenseiner Reihe von Kommunen davon abgeraten wird oder in manchen Fällen die Verwendung solcher Beutel per Abfallsatzung untersagt wird.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 34. Abfall- und Ressourcenforum 2023 (April 2023) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 4,00 |
| Autor: | Jöran Reske |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.