Evaluierung der Gewerbeabfallverordnung - Ergebnisse der UBA-Studie

Die Novellierung der GewAbfV war ein wichtiger Impuls, um das Recycling von gewerblichen Siedlungsabfällen zu stärken. Einer der wichtigsten Hebel, um Ressourcen- und Klimaschutzpotenziale aus Abfällen nutzen zu können, nämlich die sortenreine getrennte Erfassung an der Anfallstelle, ist verbindlich für alle Gewerbebetriebe festgesetzt worden. Abfallerzeuger müssen sich regelmäßig und wiederholt mit ihrem Abfallaufkommen und der Entsorgung auseinandersetzen. Mit der Forderung nach einer ambitionierten Recyclingquote rücken die stofflich verwertbaren Anteile der Gemische erstmals in den Fokus der Behandlungskonzepte. Alle VBA müssen über die gleiche technische Mindestausstattung verfügen und ihren Sortiererfolg gegenüber den Behörden offenlegen.

Das Forschungsprojekt 'Erarbeitung von Grundlagen für die Evaluierung der Gewerbeabfallverordnung' hatte zum Ziel, den Stand der Umsetzung der im Jahr 2017 novellierten Gewerbeabfallverordnung zu untersuchen, zu bewerten und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Hierbei lag die derzeitige Praxis der Abfallerfassung in Gewerbebetrieben sowie die Entwicklung der seit 2019 zu ermittelnden Sortier- und Recyclingquoten für Vorbehandlungsanlagen und deren Behandlungskonzepte im Fokus der Betrachtung.

Zusammenfassend war die Novellierung der Gewerbeabfallverordnung ein wichtiger Impuls, um die Recyclingpotenziale im Bereich gewerblicher Siedlungsabfälle zu erschließen. Bisher hat sie jedoch nicht die vom Gesetzgeber intendierte Wirkung entfaltet. Zentrale Hemmnisse sind Unschärfen im Gesetzestext, behördliche Vollzugsdefizite sowie eine unzureichende Umsetzung durch die Abfallerzeuger, -besitzer und -entsorger.

Die Erarbeitung der Studie 'Erarbeitung von Grundlagen für die Evaluierung der Gewerbeabfallverordnung Auftragnehmer' (FKZ 3719 33 302 0) erfolgte im Auftrag des Umweltbundesamts im Zeitraum 10/2019 bis 12/2022 durch
  • Florian Knappe, Nadine Muchow,
  • ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH, Heidelberg,
  • Rüdiger Oetjen-Dehne, Nadine Buschow, Felix Kaiser,
  • u. e. c. Berlin Umwelt- und Energie-Consult GmbH, Berlin.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 34. Abfall- und Ressourcenforum 2023 (April 2023)
Seiten: 20
Preis: € 10,00
Autor: Felix Kaiser
Dipl.-Ing. Rüdiger Oetjen-Dehne
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'