Stoffliches Recycling von Leichtverpackungen - Stand und Perspektiven

Aus deutschen Privathaushalten werden pro Jahr 6,5 Mio. Mg Leichtverpackungsabfälle (LVP) erfasst, wovon 2,5 Mio. Mg Kunststoffverpackungsabfälle sind. Während das Recycling des Papier-, Metall- und Glasanteils der LVP mit bewährten Verfahren erfolgreich durchgeführt wird, müssen für die Kunststoffanteile noch weitere Anstrengungen zur Schließung der Kreisläufe erfolgen. Vor diesem Hintergrund werden der Stand der Erfassung und des Recyclings von LVP-Kunststoffen dargestellt und die Perspektiven für zukünftige Optimierungen skizziert.

Leichtverpackungen, wie beispielsweise Getränkekartons, Plastikflaschen oder Aluminiumdosen, stellen nach wie vor eine Herausforderung für die Circular Economy dar. Vor allem die Kunststoffleichtverpackungen für Lebensmittel können bis heute nur sehr begrenzt als Rohstoff für Lebensmittelverpackungen in den Kreislauf zurückgebracht werden und gehen in der Regel in niederwertige Anwendungen oder in die energetische Verwertung. Gleichzeitig werden die Technologie zur Trennung und Sortierung sowie die Recyclingtechnologien von Leichtverpackungen stetig weiterentwickelt und auch das Bewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher für Nachhaltigkeit und Recyclingmaßnahmen wird immer größer. Und auch die sogenannten 'Plastic-Pledges', die freiwilligen Selbstverpflichtungen der Konsumgüterhersteller, kommen an ihre zeitlichen Vorgaben und die Hersteller müssen entsprechend Maßnahmen zur Kreislaufführung erfolgreich implementieren, um glaubwürdig zu bleiben. Das letzte Mal wurden im Jahr 2019 mit dem neuen Verpackungsgesetz die deutschen Recyclingziele angehoben und auch die dualen Systeme müssen seitdem mehr Verpackungen rückführen. Dies hat bisher nicht zu einer wesentlichen Erhöhung der hochwertigen Kunststoffrezyklate geführt, sondern vor allem zur Schaffung von sogenannten Polyolefin(Misch)fraktionen, welche mechanisch nur bedingt aufzubereiten und auch perspektivisch nicht als Rohstoff für Lebensmittelverpackungen genutzt werden können.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 34. Abfall- und Ressourcenforum 2023 (April 2023)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.