Weiterentwicklung der MBA mit vorgeschalteter Trockenvergärung der Feinfraktion

Die Integration einer neuen Vergärungsstufe in die bestehende biologische Trocknungsanlage (BA) am Standort Ennigerloh erfordert umfangreiche Voruntersuchungen zu Auslegungsmengen und Stoffkennwerten des Eintrags sowie zu den Auswirkungen auf Massen- und Energiebilanzen des Gesamtprozesses.
Anhand von verfahrens- und anlagenspezifischen Bilanzmodellen sowie Variantenvergleichen werden geeignete Auslegungs- und Verfahrensvarianten identifiziert und es wird eine belastbare Datengrundlage zur Auswahl von Vorzugsvarianten geschaffen.

Die Integration einer Vergärungsstufe in eine bestehende mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) stellt einen erheblichen Eingriff in den Behandlungsprozess dar und erfordert umfangreiche Voruntersuchungen.

Die ECOWEST - Entsorgungsverbund Westfalen GmbH plant eine entsprechende Weiterentwicklung der vorhandenen biologischen Abfallbehandlungsanlage (BA) am Standort Ennigerloh und hat dazu die iba GmbH Hannover mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt. Die Ausgangslage und die Herangehensweise für die Studie werden nachfolgend dargelegt.

Im Rahmen der Studie werden unter anderem die eingehenden Abfälle hinsichtlich Mengen und Qualitäten sowie den zugehörigen Schwankungsbreiten und Entwicklungstendenzen charakterisiert. Die technische Ausstattung der Anlage wird erfasst und überprüft. Der Ist-Zustand des Behandlungsprozesses wird anhand von Massen- und Energiebilanzen beschrieben und es werden die Auswirkungen der Integration einer Vergärungsstufe für verschiedene Mengen- und Verfahrensvarianten analysiert (z. B. erzeugte Stoffströme, Emissionen, Energiebedarf, Flächenbedarf).

Primäres Ziel ist es, an die spezifischen Rahmenbedingungen der BA Ennigerloh und des Entsorgungszentrums angepasste, geeignete Lösungen für die Integration einer Vergärungsstufe herauszuarbeiten. Im weiteren Verlauf der Untersuchungen soll dann anhand einer Wirtschaftlichkeitsanalyse eine Vorzugsvariante identifiziert und so die Basis für weiterführende Arbeitsschritte zur Realisierung gelegt werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 34. Abfall- und Ressourcenforum 2023 (April 2023)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Thomas Grundmann
Rüdiger Bachmann
Dr.-Ing. Ketel Ketelsen
Dr. rer. nat. Tammo Rebling
Dr. rer. nat. Karsten Kanning
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.