Weiterentwicklung der MBA mit vorgeschalteter Trockenvergärung der Feinfraktion

Die Integration einer neuen Vergärungsstufe in die bestehende biologische Trocknungsanlage (BA) am Standort Ennigerloh erfordert umfangreiche Voruntersuchungen zu Auslegungsmengen und Stoffkennwerten des Eintrags sowie zu den Auswirkungen auf Massen- und Energiebilanzen des Gesamtprozesses.
Anhand von verfahrens- und anlagenspezifischen Bilanzmodellen sowie Variantenvergleichen werden geeignete Auslegungs- und Verfahrensvarianten identifiziert und es wird eine belastbare Datengrundlage zur Auswahl von Vorzugsvarianten geschaffen.

Die Integration einer Vergärungsstufe in eine bestehende mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) stellt einen erheblichen Eingriff in den Behandlungsprozess dar und erfordert umfangreiche Voruntersuchungen.

Die ECOWEST - Entsorgungsverbund Westfalen GmbH plant eine entsprechende Weiterentwicklung der vorhandenen biologischen Abfallbehandlungsanlage (BA) am Standort Ennigerloh und hat dazu die iba GmbH Hannover mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt. Die Ausgangslage und die Herangehensweise für die Studie werden nachfolgend dargelegt.

Im Rahmen der Studie werden unter anderem die eingehenden Abfälle hinsichtlich Mengen und Qualitäten sowie den zugehörigen Schwankungsbreiten und Entwicklungstendenzen charakterisiert. Die technische Ausstattung der Anlage wird erfasst und überprüft. Der Ist-Zustand des Behandlungsprozesses wird anhand von Massen- und Energiebilanzen beschrieben und es werden die Auswirkungen der Integration einer Vergärungsstufe für verschiedene Mengen- und Verfahrensvarianten analysiert (z. B. erzeugte Stoffströme, Emissionen, Energiebedarf, Flächenbedarf).

Primäres Ziel ist es, an die spezifischen Rahmenbedingungen der BA Ennigerloh und des Entsorgungszentrums angepasste, geeignete Lösungen für die Integration einer Vergärungsstufe herauszuarbeiten. Im weiteren Verlauf der Untersuchungen soll dann anhand einer Wirtschaftlichkeitsanalyse eine Vorzugsvariante identifiziert und so die Basis für weiterführende Arbeitsschritte zur Realisierung gelegt werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 34. Abfall- und Ressourcenforum 2023 (April 2023)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Thomas Grundmann
Rüdiger Bachmann
Dr.-Ing. Ketel Ketelsen
Dr. rer. nat. Tammo Rebling
Dr. rer. nat. Karsten Kanning
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.