Die DRANCO-Vergärungstechnologie wurde durch die Untersuchung und Optimierung der spontanen 'trockenen' Vergärung, die auf einer Deponie stattfindet, entwickelt.
DRANCO ist eine trockene kontinuierliche Vergärungstechnologie, die ihren Ursprung in der spontanen anaeroben Vergärung auf einer Deponie hat. Aufgrund ihrer Herkunft wurde die DRANCO-Vergärungstechnologie häufig zur Behandlung von gemischten Siedlungsabfällen oder Restabfällen eingesetzt, die üblicherweise deponiert wurden. Diese Anlagen arbeiten in der Regel mit einem Trockensubstanzgehalt im Fermenter von bis zu 40 %. DRANCO ist jedoch eine weit verbreitete Technologie, die verschiedene Arten von Rohstoffen behandeln kann. Die Technologie wird jetzt in 35 Großanlagen mit verschiedenen Arten von Rohstoffen mit unterschiedlichen Verunreinigungen und Feststoffen angewendet.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 34. Abfall- und Ressourcenforum 2023 (April 2023) |
| Seiten: | 13 |
| Preis: | € 6,50 |
| Autor: | Bruno Mattheeuws Winfried Six Dipl.-Ing. Michael Aehling |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.