Stand der Akzeptanz von Abfallbeuteln als Sammelhilfsmittel für Bioabfälle

Die Gruppe Bioressourcenmanagement des Instituts für Abwasser- und Gewässerschutz der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat die aktuellen Bioabfallsammelsysteme in Deutschland evaluiert und die Informationen in dem von der TUHH entwickelten Online-Tool BRIT (Bioresource Information Tool) zu-sammengestellt. Dabei wurden die derzeit akzeptierten bzw. teils geförderten Sammel-hilfen ermittelt.

Für die getrennte Bioabfallerfassung wurden den Bürgern in den letzten Jahren vermehrt Küchenabfallsammelbeutel aus Papier bzw. biologisch abbaubaren Kunststoffen (BAK) angeboten. Bei BAK-Beuteln wird eine biologi-sche Abbaubarkeit des Materials durch eine Zertifizierung nach DIN EN 13432 nachgewie-sen. Entsprechende Beutel sind mit dem Keimling-Logo gekennzeichnet. Die Akzeptanz bzw. die Vorgaben zur Verwendung oder Nichtverwendung dieser Beutel sind bundes-weit nicht einheitlich geregelt. Insbesondere BAK-Beutel werden von Bioabfallbehandeln-den häufig nicht akzeptiert, da eine unzu-reichende biologische Abbaubarkeit in ihrem industriellen Prozess befürchtet wird.



Copyright: © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Quelle: Ausgabe 01 (April 2023)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Steffen Walk
PD Dr. Ing. habil. Ina Körner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.