Stand der Akzeptanz von Abfallbeuteln als Sammelhilfsmittel für Bioabfälle

Die Gruppe Bioressourcenmanagement des Instituts für Abwasser- und Gewässerschutz der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat die aktuellen Bioabfallsammelsysteme in Deutschland evaluiert und die Informationen in dem von der TUHH entwickelten Online-Tool BRIT (Bioresource Information Tool) zu-sammengestellt. Dabei wurden die derzeit akzeptierten bzw. teils geförderten Sammel-hilfen ermittelt.

Für die getrennte Bioabfallerfassung wurden den Bürgern in den letzten Jahren vermehrt Küchenabfallsammelbeutel aus Papier bzw. biologisch abbaubaren Kunststoffen (BAK) angeboten. Bei BAK-Beuteln wird eine biologi-sche Abbaubarkeit des Materials durch eine Zertifizierung nach DIN EN 13432 nachgewie-sen. Entsprechende Beutel sind mit dem Keimling-Logo gekennzeichnet. Die Akzeptanz bzw. die Vorgaben zur Verwendung oder Nichtverwendung dieser Beutel sind bundes-weit nicht einheitlich geregelt. Insbesondere BAK-Beutel werden von Bioabfallbehandeln-den häufig nicht akzeptiert, da eine unzu-reichende biologische Abbaubarkeit in ihrem industriellen Prozess befürchtet wird.



Copyright: © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Quelle: Ausgabe 01 / 2023 (April 2023)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Steffen Walk
PD Dr. Ing. habil. Ina Körner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.