Die jährliche Datenauswertung der BGK-Gütesicherungen für das Jahr 2022 bestätigt den erwarteten Rückgang der angefallenen und verarbeiteten Inputmengen in der Kom-postierung.
Gütegesicherte Kompostier- und Vergärungsanlagen verarbeiteten im Jahr 2022 insgesamt 13,46 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,64 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,82 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.
Im Vergleich zum Vorjahr gingen die Inputmengen der gütegesicherten Kompostieranlagen trotz steigender Anlagenzahl um ca. 700.000 t zurück. Neben gesunkenen Mengen an Biogut (Biotonneninhalten) ist der Rückgang insbesondere auf rückläufige Mengen an Grüngut zurückzuführen, die aufgrund der trockenen Witterung und der zunehmend energetischen Verwertung deutlich niedriger ausfielen.
Copyright: | © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. |
Quelle: | Ausgabe 01 / 2023 (April 2023) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 1,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Agr. Maria Thelen-Jüngling |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.