Erfolgreicher Workshop zum EEG-Erfahrungsbericht 2021 - Vorhaben Wasserkraft

Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2021 ist wie auch in den Vorgängergesetzen verankert, dass für alle Bereiche der erneuerbaren Energien ein Erfahrungsbericht erstellt werden muss. Für das Teilvorhaben Wasserkraft erfolgt die Erstellung des Berichtes durch die Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH (IBFM) und ihre Partner, die im Rahmen dessen zu einem Online-Workshop am 27.09.2022 eingeladen hatte.

An dem Workshop nahmen circa 30 Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden, Behörden, Herstellerbetrieben und der Forschung teil. Konrad Hölzl (Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz) leitete in die Veranstaltung ein und schuf einen Rahmen für die sich anschließenden Präsentationen. Diese behandelten ökonomische, technische und ökologische Fragestellungen der Wasserkraft. Im Anschluss an die Vorträge fanden teils kontroverse Diskussionen statt. Im ersten Vortrag stellte Rita Keuneke (IBFM) das aktuelle Potenzial der Wasserkraft vor und verglich dieses mit den ermittelten Zahlen der letzten deutschlandweiten Potenzialstudie aus dem Jahr 2007. Die potenzielle Zubauleistung in großen Gewässern hat sich durch den Zubau in den letzten 14 Jahren von 0,73 GW (2007) auf 0,42 GW (2021) verringert. In kleinen bis mittelgroßen Gewässern ist das technische Potenzial durch Rückbau von 0,53 GW (2007) auf 0,54 GW (2021) angestiegen. Werden ökonomische und ökologische Aspekte in diese Untersuchung miteinbezogen, so verringert sich die potenzielle Zubauleistung in kleinen und mittelgroßen Gewässern auf 0,25 GW (2007) bzw. 0,26 GW (2021).



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 12 (Dezember 2022)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Pia Bünis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.