Für die kleine und mittelgroße Wasserkraft werden die spezifischen Einsatzbereiche der hierfür geeigneten Wasserkraftmaschinen gezeigt. Mit Hilfe von Fallhöhe und Durchfluss ist die am Standort einsetzbare Wasserkraftmaschine bestimmbar. Neben der Wasserkraftnutzung an ungenutzten Fließgewässerstrecken ergeben sich Ausbaumöglichkeiten an iner Vielzahl bereits bestehender natürlicher und künstlicher Gewässerstrukturen und an stillgelegten Altstandorten. Weitere Potenziale sind in Bewässerungskanälen und bei der Gezeitennutzung zu finden.
Die momentan zur Verfügung stehenden Wasserkraftmaschinen decken einen großen Teil des weltweit vorhandenen Wasserkraftpotenzials ab, wobei jede Wasserkraftmaschine ihren spezifischen Einsatzbereich besitzt. Mit Hilfe der Fallhöhe und des Durchflusses kann die für einen Wasserkraftstandort einsetzbare Wasserkraftmaschine bestimmt werden. Zur genauen Spezifizierung werden die Einsatzgrenzen, Drehzahlen, Leistungen und Wirkungsgrade der Wasserkraftmaschinen für den Bereich der kleinen und mittelgroßen Wasserkraft in tabellarischer Form zusammengestellt. Darüber hinaus sind Standortpotenziale für Wasserkraftnutzungen aufgeführt und als beispielhafter Exkurs bisher ungenutzte Wasserkraftpotenziale in Bewässerungskanälen und zur Meeresenergienutzung an der deutschen Nordseeküste vertieft.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 12 (Dezember 2022) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Christian Seidel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit