Das Juli-Hochwasser 2021 in Rheinland-Pfalz

Das Hochwasserereignis im Juli 2021 im Ahrtal hat gezeigt, dass eine qualitativ hochwertige Niederschlagsvorhersage entscheidend eine Hochwasservorhersage beeinflusst. Es hat sich aber auch gezeigt, dass Einrichtungen, wie z. B. Brücken, einen wesentlichen Einfluss auf den beobachteten Wasserstand während eines Ereignisses haben können. Durch das Versagen von zahlreichen Brücken oberhalb von Bad Bodendorf könnten Schwallwellen entstanden sein, die dazu beigetragen haben könnten, dass weitere verlegte Brücken durch einen zusätzlichen Impuls gebrochen sind und eine Vielzahl an Brücken in einer Art Dominoeffekt Schaden genommen haben.

Die operationelle Hochwasserfrühwarnung in Rheinland-Pfalz wird auf Basis des hoch aufgelösten hydrologischen Wasserhaushaltsmodells LARSIM (Large Area Runoff Simulation Model) [2] durchgeführt und ermöglicht eine prozess- und flächendetaillierte Simulation sowie Vorhersage des landgebundenen Wasserhaushaltes. Mit dem Modell werden eine kontinuierliche Simulation und Vorhersage des gesamten Abflussgeschehens durchgeführt [2]. Die berechneten Abflüsse werden an definierten Stellen (Pegeln) durch eine Wasserstand-Abfluss-Beziehungen in Wasserstände übersetzt. In Bild 2 wird für den 14.07. für den Zeitraum von 10:00 bis 22:00 Uhr MEZ die Spannweite der für das Ahr-Einzugsgebiet vorhergesagten Niederschlagsmengen im Vergleich zum gemessenen Gebietsniederschlag von ca. 96 mm in 12 Stunden dargestellt. Es zeigt sich, dass die durch den DWD (ICON-D2-EPS) vorhergesagten Niederschlagsmengen niedriger, zum Teil sogar deutlich niedriger waren als der später gemessene Wert. Die großen Unterschiede der vorhegesagten Niederschläge speziell für das Ahr-Einzugsgebiet sind im Wesentlichen auf die Unsicherheiten in der Vorhersage der Lage und der Zugbahn  der Niederschlags-/Starkregengebiete zurückzuführen. Dies verdeutlicht zum einen die Unsicherheiten in der Niederschlagsvorhersage, aber auch die Schwierigkeiten einer verlässlichen Hochwasserabschätzung.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwritschaft - Heft 10 (Oktober 2022)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Thomas Bettmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.