Das Juli-Hochwasser 2021 in Rheinland-Pfalz

Das Hochwasserereignis im Juli 2021 im Ahrtal hat gezeigt, dass eine qualitativ hochwertige Niederschlagsvorhersage entscheidend eine Hochwasservorhersage beeinflusst. Es hat sich aber auch gezeigt, dass Einrichtungen, wie z. B. Brücken, einen wesentlichen Einfluss auf den beobachteten Wasserstand während eines Ereignisses haben können. Durch das Versagen von zahlreichen Brücken oberhalb von Bad Bodendorf könnten Schwallwellen entstanden sein, die dazu beigetragen haben könnten, dass weitere verlegte Brücken durch einen zusätzlichen Impuls gebrochen sind und eine Vielzahl an Brücken in einer Art Dominoeffekt Schaden genommen haben.

Die operationelle Hochwasserfrühwarnung in Rheinland-Pfalz wird auf Basis des hoch aufgelösten hydrologischen Wasserhaushaltsmodells LARSIM (Large Area Runoff Simulation Model) [2] durchgeführt und ermöglicht eine prozess- und flächendetaillierte Simulation sowie Vorhersage des landgebundenen Wasserhaushaltes. Mit dem Modell werden eine kontinuierliche Simulation und Vorhersage des gesamten Abflussgeschehens durchgeführt [2]. Die berechneten Abflüsse werden an definierten Stellen (Pegeln) durch eine Wasserstand-Abfluss-Beziehungen in Wasserstände übersetzt. In Bild 2 wird für den 14.07. für den Zeitraum von 10:00 bis 22:00 Uhr MEZ die Spannweite der für das Ahr-Einzugsgebiet vorhergesagten Niederschlagsmengen im Vergleich zum gemessenen Gebietsniederschlag von ca. 96 mm in 12 Stunden dargestellt. Es zeigt sich, dass die durch den DWD (ICON-D2-EPS) vorhergesagten Niederschlagsmengen niedriger, zum Teil sogar deutlich niedriger waren als der später gemessene Wert. Die großen Unterschiede der vorhegesagten Niederschläge speziell für das Ahr-Einzugsgebiet sind im Wesentlichen auf die Unsicherheiten in der Vorhersage der Lage und der Zugbahn  der Niederschlags-/Starkregengebiete zurückzuführen. Dies verdeutlicht zum einen die Unsicherheiten in der Niederschlagsvorhersage, aber auch die Schwierigkeiten einer verlässlichen Hochwasserabschätzung.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwritschaft - Heft 10 (Oktober 2022)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Thomas Bettmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.