Hochwasserfrühwarnung in Rheinland-Pfalz

Die seit 2008 in Rheinland-Pfalz zunächst nur auf der Internetseite dargestellte Frühwarnkarte wurde in den letzten Jahren um E-Mail-Benachrichtigungen und Meldungen über Warn-Apps erweitert. Eine systematische Analyse der Frühwarnungen seit 2009 ergab, dass 79 % der insgesamt 47 Warnungen Treffer waren und 21 % Fehlalarme. Bei den 15 verpassten Ereignissen handelte es sich größtenteils um direkt nach Starkregen auftretende Sturzfluten, die mit den vorhandenen Wetterdaten nicht korrekt vorhersagbar waren. Die Kommunikation der Vorhersageunsicherheit als wichtige weitere Zusatzinformation ist aktuell ein zentrales Weiterentwicklungs-Vorhaben.

Der seit über 35 Jahren bestehende rheinland-pfälzische Hochwassermeldedienst hat entsprechend erweiterter technischer Möglichkeiten sowie neuer Erkenntnisse und Anforderungen eine stetige Weiterentwicklung durchlaufen: In den Anfängen der 1980er-Jahre basierten die fernmündlich, per Telex, Fax, BTX und Radio verbreiteten Hochwassermeldungen auf Messwerten des Wasserstandes an den Meldepegeln der großen Flüsse. Nach den großen Hochwassern der 1990er-Jahre wurden Niederschlag-Abfluss-Modelle aufgebaut, mit denen Vorhersagen des Wasserstandes an den großen Flüssen berechnet werden konnten. Mit zunehmender räumlicher und zeitlicher Auflösung der Wettervorhersagen wurde eine Wasserstandvorhersage auch für Pegel an kleineren Flüssen möglich. Daran anschließend wurde gemeinsam mit Baden-Württemberg im INTERREG IIIB Projektes 'TIMISflood' von 2004 bis 2008 die regionsbezogene Hochwasserfrühwarnung für kleinere Flüsse (Einzugsgebiet <500 km²) entwickelt, mit der für ganz Rheinland-Pfalz eine Hochwasserwarnung auch für Flüsse ohne Pegel möglich ist. Seit 2014 werden bei der Vorhersageberechnung zudem die  sogenannten Ensemble-Vorhersagen genutzt: für einen bestimmten Vorhersagezeitpunkt wird unter Verwendung 20 gleich wahrscheinlicher Wettervorhersagen die Spannweite der Abflussentwicklung berechnet. Die Übernahme dieser Entwicklungsspannweite in die unterschiedlichen Warnprodukte und die Gefahrenkommunikation des rheinland-pfälzischen Hochwassermeldedienstes ist ein zentrales aktuelles Weiterentwicklungs- Vorhaben.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwritschaft - Heft 10 (Oktober 2022)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Margret Johst
Norbert Demuth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit