Hochwasserfrühwarnung in Rheinland-Pfalz

Die seit 2008 in Rheinland-Pfalz zunächst nur auf der Internetseite dargestellte Frühwarnkarte wurde in den letzten Jahren um E-Mail-Benachrichtigungen und Meldungen über Warn-Apps erweitert. Eine systematische Analyse der Frühwarnungen seit 2009 ergab, dass 79 % der insgesamt 47 Warnungen Treffer waren und 21 % Fehlalarme. Bei den 15 verpassten Ereignissen handelte es sich größtenteils um direkt nach Starkregen auftretende Sturzfluten, die mit den vorhandenen Wetterdaten nicht korrekt vorhersagbar waren. Die Kommunikation der Vorhersageunsicherheit als wichtige weitere Zusatzinformation ist aktuell ein zentrales Weiterentwicklungs-Vorhaben.

Der seit über 35 Jahren bestehende rheinland-pfälzische Hochwassermeldedienst hat entsprechend erweiterter technischer Möglichkeiten sowie neuer Erkenntnisse und Anforderungen eine stetige Weiterentwicklung durchlaufen: In den Anfängen der 1980er-Jahre basierten die fernmündlich, per Telex, Fax, BTX und Radio verbreiteten Hochwassermeldungen auf Messwerten des Wasserstandes an den Meldepegeln der großen Flüsse. Nach den großen Hochwassern der 1990er-Jahre wurden Niederschlag-Abfluss-Modelle aufgebaut, mit denen Vorhersagen des Wasserstandes an den großen Flüssen berechnet werden konnten. Mit zunehmender räumlicher und zeitlicher Auflösung der Wettervorhersagen wurde eine Wasserstandvorhersage auch für Pegel an kleineren Flüssen möglich. Daran anschließend wurde gemeinsam mit Baden-Württemberg im INTERREG IIIB Projektes 'TIMISflood' von 2004 bis 2008 die regionsbezogene Hochwasserfrühwarnung für kleinere Flüsse (Einzugsgebiet <500 km²) entwickelt, mit der für ganz Rheinland-Pfalz eine Hochwasserwarnung auch für Flüsse ohne Pegel möglich ist. Seit 2014 werden bei der Vorhersageberechnung zudem die  sogenannten Ensemble-Vorhersagen genutzt: für einen bestimmten Vorhersagezeitpunkt wird unter Verwendung 20 gleich wahrscheinlicher Wettervorhersagen die Spannweite der Abflussentwicklung berechnet. Die Übernahme dieser Entwicklungsspannweite in die unterschiedlichen Warnprodukte und die Gefahrenkommunikation des rheinland-pfälzischen Hochwassermeldedienstes ist ein zentrales aktuelles Weiterentwicklungs- Vorhaben.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwritschaft - Heft 10 (Oktober 2022)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Margret Johst
Norbert Demuth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.