Die seit 2008 in Rheinland-Pfalz zunächst nur auf der Internetseite dargestellte Frühwarnkarte wurde in den letzten Jahren um E-Mail-Benachrichtigungen und Meldungen über Warn-Apps erweitert. Eine systematische Analyse der Frühwarnungen seit 2009 ergab, dass 79 % der insgesamt 47 Warnungen Treffer waren und 21 % Fehlalarme. Bei den 15 verpassten Ereignissen handelte es sich größtenteils um direkt nach Starkregen auftretende Sturzfluten, die mit den vorhandenen Wetterdaten nicht korrekt vorhersagbar waren. Die Kommunikation der Vorhersageunsicherheit als wichtige weitere Zusatzinformation ist aktuell ein zentrales Weiterentwicklungs-Vorhaben.
Der seit über 35 Jahren bestehende rheinland-pfälzische Hochwassermeldedienst hat entsprechend erweiterter technischer Möglichkeiten sowie neuer Erkenntnisse und Anforderungen eine stetige Weiterentwicklung durchlaufen: In den Anfängen der 1980er-Jahre basierten die fernmündlich, per Telex, Fax, BTX und Radio verbreiteten Hochwassermeldungen auf Messwerten des Wasserstandes an den Meldepegeln der großen Flüsse. Nach den großen Hochwassern der 1990er-Jahre wurden Niederschlag-Abfluss-Modelle aufgebaut, mit denen Vorhersagen des Wasserstandes an den großen Flüssen berechnet werden konnten. Mit zunehmender räumlicher und zeitlicher Auflösung der Wettervorhersagen wurde eine Wasserstandvorhersage auch für Pegel an kleineren Flüssen möglich. Daran anschließend wurde gemeinsam mit Baden-Württemberg im INTERREG IIIB Projektes 'TIMISflood' von 2004 bis 2008 die regionsbezogene Hochwasserfrühwarnung für kleinere Flüsse (Einzugsgebiet <500 km²) entwickelt, mit der für ganz Rheinland-Pfalz eine Hochwasserwarnung auch für Flüsse ohne Pegel möglich ist. Seit 2014 werden bei der Vorhersageberechnung zudem die sogenannten Ensemble-Vorhersagen genutzt: für einen bestimmten Vorhersagezeitpunkt wird unter Verwendung 20 gleich wahrscheinlicher Wettervorhersagen die Spannweite der Abflussentwicklung berechnet. Die Übernahme dieser Entwicklungsspannweite in die unterschiedlichen Warnprodukte und die Gefahrenkommunikation des rheinland-pfälzischen Hochwassermeldedienstes ist ein zentrales aktuelles Weiterentwicklungs- Vorhaben.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwritschaft - Heft 10 (Oktober 2022) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Margret Johst Norbert Demuth |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.