Rahmenbedingungen und Limitierungen bei kleinen und mittelgroßen Wasserkraftanlagen

Neben der Kenntnis von physikalischen Grundprinzipien zur Wasserkraftnutzung sind die Kenntnis und Beachtung von rechtlichen und ökologischen Randbedingungen die Voraussetzungen für die wirtschaftliche Realisierung von theoretischen Potenzialen. Dieser Beitrag soll die wesentlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen dazu möglichst komprimiert und neutral darstellen sowie einen Überblick über weiterführende Literatur liefern.

Bei der Stromerzeugung durch die kleine und mittelgroße Wasserkraft (installierte Leistung <1 MW, [12]) sind eine Vielzahl von Einflussgrößen bzw. Randbedingungen zu berücksichtigen, welche sich auf die Wirtschaftlichkeit von Bau und Betrieb der Anlagen auswirken. Grundsätzlich gelten die Anforderungen auch für die große Wasserkraft, hier können aber noch weitere Anforderungen hinzukommen. In Bild 1 sind die entsprechenden Einflussfaktoren dargestellt. Im Folgenden werden die einzelnen Faktoren überblicksartig beschrieben.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 12 (Dezember 2022)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Gerhard Haimerl
Dr.-Ing. Jens Metzger
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen
Dipl.-Ing. Christian Seidel
Dr. Gerald Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit