Rückführung von Gipsabfallstoffströmen - Identifizierung und Bewertung anfallender Gipsabfälle

Recyclinggipse können einen Beitrag leisten, den zukünftig wegfallenden REAGips
zumindest teilweise zu kompensieren. Das Forschungsprojekt RueGips betrachtet bestehende Gipsabfallströme, prüft das Recycling dieser Abfälle, erarbeitet und erprobt ein Sammel- und Logistikkonzept für einen ausgewählten Abfallstrom. Kernziel des Projektes ist es, Lösungsansätze aufzuzeigen, welche die Rückführung von recyclingfähigen Gipsabfällen steigern und somit die Verfügbarkeit von RC-Gipsen erhöhen. Erste Ergebnisse des Projektes zeigen, dass in Deutschland überwiegend Gipsplattenabfälle aus dem Rückbau einem Recycling durch Aufbereitungsanlagen zugeführt werden und andere Gipsabfälle nicht bzw. nur in einem geringen Maße im Kreislauf geführt werden. Weiterhin konnte bereits ermittelt werden, dass Recyclinggipse nach Herkunft und bisheriger Anwendung unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringen.

Die Ressourcenverknappung ist aktuell branchenübergreifend ein wichtiges Thema, welches viele Industriezweige bereits heute und zukünftig vor große Herausforderungen stellt. Die Rohstoffversorgung mit Gips ist ein anschauliches Beispiel, wie sich innerhalb weniger Jahrzehnte die Verfügbarkeit etablierter Rohstoffquellen durch politische Entscheidungen verändern kann.

Spätestens 2038 (2030) entfällt in Deutschland Gips aus Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA-Gips), welcher bisher einen erheblichen Anteil an der Deckung des Rohstoffbedarfs der gipsverarbeiteten Industrie hat. Recyclinggipse als Sekundärrohstoffe können als eine Alternative zur teilweisen Kompensation dieser etablierten Rohstoffquelle eingesetzt werden. Insbesondere Gipsabfälle, welche sich durch eine gezielte und wiederkehrende Aufbereitung zur Wiederverwertung in neuen Produkten anbieten und somit den Gedanken der Kreislaufführung entsprechen, können dauerhaft als Rohstoffpotential dienen. Trotz des hohen Recyclingpotentials von Gips wird in Deutschland lediglich ein kleiner Anteil der Gipsabfälle in Aufbereitungsanlagen zu RC-Gips aufbereitet. Als Hemmnisse sind u.a. schlechte Rückführungsquoten und kostengünstige Deponierung sowie der Export von Gipsabfällen anzuführen.

Hier setzt das WIR!-Verbundprojekt 'Rückführung sulfathaltiger Stoffströme - RueGips' (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung; FKZ: 03WIR0306; Laufzeit: 02/2021 - 01/2024) im Rahmen des WIR!-Bündnisses 'Gipsrecycling als Chance für den Südharz' an. Unter der Leitung der Hochschule Nordhausen in Kooperation mit dem gipsverarbeitenden Unternehmen Saint-Gobain Formula GmbH werden Lösungsansätze zur Erhöhung der Rückführungsquoten von Gipsabfällen entwickelt und erprobt. Im Rahmen des Projektes sollen durch eine umfassende Stoffstromanalyse relevante Gipsabfallströme identifiziert werden. Diese werden im Projekt hinsichtlich ihrer Eignung für eine nachfolgende Verwertung analysiert und bewertet. Im weiteren Projektverlauf soll schließlich ein ausgewählter Stoffstrom im Rahmen eines Praxistests weiterführend untersucht werden. Weiterhin ist ein Sammel- und Logistikkonzept zu erarbeiten und zu erproben (Abb. 1).



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Simon Eichhorn
Dipl.-Ing. Katrin Schmidt
Prof. Dr. Ariane Ruff
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'