Development of an approximation model for the evaluation of slag treatment strategies

Sustainable management of resources and circular economy are key focal points of
research and development activities within the iron and steel industry. In the project Slagreus, a novel approach enhancing internal and external recycling of basic oxygen furnace (BOF) slag has been developed.

Taking advantage of different physical and chemical properties of the slag (e.g. density, solidification properties, magnetic susceptibility or thermal expansion), a primary liquid

iron enrichment process, followed by a secondary solid iron enrichment process, was established to separate the slag into an iron-rich fraction and a phosphorus- and calcium-rich fraction. Accompanying the small pilot and industrial scale tests within the framework of the project, an approximation model for the assessment of the slag treatment was created. The tool has been developed in Microsoft® Excel (including Visual Basic for Application elements) and shall provide information about expected qualities and quantities of the slag fractions as well as overall yield of the pre-treatment processes based on the available BOF slag analysis. Furthermore, it intends to enable plant operators performing parameter studies to get information about a possible treatment of the slag and thus improving BOF slag utilization.

Basic oxygen furnace (BOF) slag is generated during the processing of hot metal to crude steel in the BOF and is an essential metallurgical element of the steel making process. About 120 kg of BOF slag is formed per ton of crude steel, resulting in an annual volume of about 10 Mio tons of BOF slag in the European Union (EUROFER 2021), (World Steel Association 2021). Based on their properties as well as their technical, environmental and legal suitability, slags have various fields of application. Depending on the legal situation of requirements, BOF slag is primarily applied in road construction, whereby minor quantities are used in hydraulic engineering, as cement and concrete additives, in the fertiliser industry or recycled internally. Although BOF slag has considerable potential to be deployed as a secondary raw material, a complete valorisation of BOF slag is currently not viable, due to the volumetric instability/volatility of the free lime in the slag (external recycling) or phosphor content in the slag (internal recycling). Especially considering an enhanced circular economy, efforts are being made to recover and recycle the metal and the mineral fractions of the slag. Therefore, various initiatives have been launched to increase the external and internal utilisation of different types of slags (Algermissen et al. 2017; Burström et al. 2002; Chazarenc et al. 2014; Colla et al. 2017a; Colla et al. 2017b; Pietruck et al. 2016; Stubbe et al. 2013).



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Monika Häuselmann
Johannes Rieger
H. Schmid
Simon Wölfelschneider
Roland Pietruck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.