Die Nachsorgedauer von Deponien geht zum Teil weit über die Ablagerungsphase
hinaus. In Österreich sind die Betreiber so lange für die Deponie verantwortlich, bis die zuständige Behörde entscheidet, dass keine Nachsorgemaßnahmen mehr erforderlich sind um Umweltgefährdungen auszuschließen. Die entsprechenden finanziellen Rücklagen sind je nach Deponietyp und abgelagerten Abfällen für Zeiträume zwischen 5 (Bodenaushubdeponien) bis 40 Jahren (ehemalige Hausmülldeponien) zu bilden. Da die tatsächliche Nachsorgedauer (vor allem
von ehemaligen Hausmülldeponien) deutlich länger sein kann als der gesetzliche vorgeschriebene Zeitraum für die Sicherstellungsberechnung, besteht das Risiko einer Unterfinanzierung der Deponienachsorge.
Beobachtungen in Österreich haben gezeigt, dass einzelne Deponiebetreiber ihren Nachsorgepflichten aufgrund fehlender finanzieller Mittel nicht nachkommen konnten,
wodurch zum Teil die öffentliche Hand einspringen musste. Im vorliegenden Beitrag wird ein Simulationsmodell (Softwaretool) vorgestellt, das es ermöglicht, Dauer und Kosten der Deponienachsorge unter Berücksichtigung der Abfallart, der Deponietechnik (z.B. technische Barrieren) und der örtlichen Gegebenheiten (z.B. Gefährdung vorhandener Schutzgüter, wie Grundwasser, Oberflächengewässer) zu bewerten. Das Softwaretool beruht weitgehend auf vorhandenen Modellen, die in den letzten zehn Jahren an der TU Wien entwickelt wurden, und die im Rahmen des Forschungsprojekts NaDemO (Nachhaltiges Deponienachsorgemodell für Österreich) um eine ökonomische Betrachtungsweise erweitert wurden. Neu ist auch, dass in Abhängigkeit der Nachsorgestrategie (z.B. Art und Zeitpunkt der Aufbringung der Oberflächenabdichtung) die Nachsorgekosten abgeschätzt werden können und somit jene Strategie gewählt werden kann, die in Summe am kosteneffizientesten ist. Dadurch können Betreiber oder Behörden wertvolle
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 4,00 |
| Autor: | Stefanie Holy Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner Prof. Dr. David Laner Dipl.-Ing. Martin Schuster |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.