Recycling von Kunststoffbauprodukten

Die Europäische Kommission hat mit der Strategie für Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft (2018) ein besseres Kunststoffrecycling in sämtlichen Branchen als strategisches Ziel festgelegt. Bereits die Strategie verdeutlicht durch entsprechende Statistik, dass ein branchenspezifisches Vorgehen bei der Etablierung neuer Stoffkreisläufe zweckmäßig ist. Schließlich ist Recyclingfähigkeit nicht nur material- sondern auch produkt- und verfahrensabhängig (Pomberger 2021). Hinzu kommen organisatorische Fragen des Rückbaus und der Rückführung für das Recycling. Während Verpackungen sowie Elektrogeräte und Fahrzeuge bereits auf der Grundlage europäischer Richtlinien für das Recycling gesammelt werden, ist das produktspezifische Recycling im Bereich des Bauens nicht verbreitet.

Fast 20 % der in Europa produzierten Kunststoffe werden im Bereich des Bauens eingesetzt und die Mengen wachsen seit einigen Jahren stetig. Kunststoffe haben vorteilhafte Eigenschaften, denn sie sind leicht und elastisch, was den Einbau und Reparaturen erleichtert, kostengünstig, beständig und haben gute Dichtungs- und Dämmeigenschaften. Kunststoffabfälle in der Baubranche sind derzeit noch unbedeutend und machen ca. 5 % des gesamten europäischen Kunststoffabfalls aus. Für ein hochwertiges Recycling sind perspektivisch selektive Rückbaubarkeit und Erfassung wichtige Voraussetzungen und könnten durch freiwillige Rücknahmesysteme umgesetzt werden, denn die Vielfalt an Kunststoffen im Bereich des Bauens ist groß und Kunststoffabfallgemische sind oftmals zu komplex für eine Sortierung. Rezyklateinsatz ist nur dann möglich, wenn bautechnische Eigenschaften und Anforderungen gewährleistet sind und marktfähige Produkte im Sinne der Verordnung (EU) 305/2011 bereitgestellt werden. In diesem Zusammenhang wäre es förderlich, wenn gemäß Anhang 1, Nr. 7 der Verordnung Recyclingfähigkeit, Dauerhaftigkeit und Rezyklateinsatz in Normen festgeschrieben würden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Petra Weißhaupt
Dr. Ing. Phillip Bendix
Dr. Holger Berg
János Sebestyén
Michael Ritthoff
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit