Die Zukunft des chemischen Recyclings und der thermischen Verwertung

Chemisches Recycling und thermische Verwertung mittels Vergasung stellen
für die Interzero die Möglichkeiten der Zukunft dar, um die Recyclingquote über das Mechanische Recycling hinaus zu erhöhen. Je nach Qualität des Reststroms aus den Leichtverpackungs-(LVP) Sortieranlagen werden passende Verfahren erörtert, um den Zutrag an Materialien in die klassische Verbrennung zu reduzieren. Nicht alle präsentierten Verfahren sind jetzt bereits marktreif, jedoch erwartet die Interzero eine Veränderung im Markt beginnend ab dem Jahr 2025.

In den letzten Jahren gab es am Abfallmarkt im Bereich der thermischen Verwertung wenig Veränderungen. In naher Zukunft ist jedoch mit einem Umbruch zu rechnen. Durch gesetzliche Vorgaben von Seiten der EU, aber auch einzelner Länder wie z.B. in Deutschland wird in Zukunft die stoffliche Verwertung zunehmen. Diese Zunahme führt zu einer Abnahme an Abfällen Richtung klassischer, thermischer Verwertung. Gleichzeitig tauchen neue Industriebereiche auf, die ein vermehrtes Interesse an kohlenstoffhaltigen Abfällen haben. Dazu zählen die chemische Industrie und die Stahlwerke, hier spezifisch der Wasserstoff aus den Abfällen. Für den Einsatz in diesen Industrien müssen die Abfälle in komplexen Anlagen aufbereitet werden. Die eigentliche Verwertung erfolgt in noch zu entwickelten neuen Technologien. Eine der interessanten Technologiegruppen wird als 'chemisches Recycling' bezeichnet. Eine andere ist die 'Vergasung' von Abfällen, um ein Synthesegas oder Wasserstoff herzustellen. Nachdem sich der Schwerpunkt der Projekte im Bereich Niederlande/Deutschland/Österreich befindet, liegt der Fokus dieses Beitrages auf diesen Ländern.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Ing. Mag. Gerald Schmidt
R. von Goetze
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.