Vergleich der Analysemethoden ICP-MS und XRF für die Analyse komplexer Abfallproben - Fallbeispiel PCBs

Die Herausforderung bei der Bestimmung der Materialzusammensetzung komplexer Abfallproben besteht darin, dass sie sich oft aus einer sehr heterogener Mischung von organischen und anorganischen Verbindungen zusammensetzen. Zu den komplexesten elektrischen Bauteilen gehören die Leiterplatten (engl. printed circuit boards, PCBs), die in der Elektronik-, Automobiloder Luftfahrtbranche unverzichtbar sind. Es gibt eine Vielzahl von Leiterplatten-Anwendungen, Modellen und Größen. Außerdem unterliegen sie einer raschen technologischen Entwicklung, die zu unterschiedlichen Materialzusammensetzungen führt.

Die Herausforderung bei der Bestimmung der Materialzusammensetzung komplexer Abfallproben besteht darin, dass sie oft aus einer sehr heterogenen Mischung organischer und anorganischer Verbindungen bestehen. Zu den komplexesten elektrischen Bauteilen gehören Leiterplatten (PCBs), die in der Elektronik-, Automobil- oder Luftfahrtbranche unverzichtbar sind. Sehr häufig wird die Massenspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) als Analysemethode für komplexe Umweltproben zur Bestimmung ihrer chemischen Zusammensetzung verwendet. Daher wird die ICP-MS auch bei Leiterplatten eingesetzt. Die Röntgenfluoreszenz (engl. X-ray fluorescence, XRF) stellt eine kostengünstige, alternative Analysemethode dar, die eine vergleichsweise einfache Probenvorbereitung erfordert und relativ schnell Ergebnisse liefert. In diesem Beitrag wird die Anwendbarkeit der XRF-Methode für die Analyse von Leiterplatten untersucht. Zu diesem Zweck wurden Leiterplattenproben in drei Probengruppen unterteilt: Proben, die nur aus Metallen bestehen, Proben mit einem mittleren Metallgehalt und Proben mit einem geringen Metallgehalt. Parallel zu den XRF-Messungen wurden die gleichen Proben mit ICP-MS gemessen, um auf diese Weise die Anwendbarkeit bzw. Genauigkeit der XRF-Methode zu beurteilen. Erst wenn eine hohe Genauigkeit der XRF-Methode gegeben ist, kann diese kostengünstige und vor allem sehr schnelle Methode zukünftig für die Grenzwertüberwachung oder Qualitätssicherung von Rezyklaten aus PCBs herangezogen werden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Aleksander Jandric
Mag. Dr.rer.nat. Christian Zafiu
Dipl.-Ing. Dr. Florian Part
Dr. Stefan Salhofer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.