Recycling von Textilmischungen aus Cellulose / PET

Angesichts der jährlich wachsenden Menge an Alttextilien ist es notwendig, bestehende Technologien für das Recycling dieser Abfälle zu prüfen und neue Technologien zu finden. Da es insbesondere für Mischtextilien immer noch an Technologien mangelt, um diese in faserrecyclingfähige Reinfraktionen zu überführen, ist es zwingend notwendig Verfahren für eine einfache und unkomplizierte Trennung dieser Mischungen zu untersuchen. In dieser Studie werden Ansätze zur Trennung von unzerkleinerten Polyester-Baumwoll-Mischungen durch alkalische und enzymatische Hydrolyse, nach Vorbehandlung in Natronlaugelösungen, untersucht. Es wurden Betriebsparameter für die Rückgewinnung von Polyester- oder Baumwollgewebe aus Pre- und Post-Consumer-Textilien festgelegt und Grenzen für einen geeigneten Prozess konnten ermittelt werden.

Die jährlich steigende Menge an produzierten Fasern (IVC 2021), zusammen mit dem Trend zur Fast Fashion und der Verkürzung der Nutzungsdauer von Kleidung (Korolk 2015), führen zu einem Anstieg der anfallenden Menge an Textilabfällen. Der Großteil der Textilien sind Fasermischungen, welche über mechanische Separation kaum in Reinfraktionen überführbar sind, weshalb neue Trennansätze über (bio-) chemische Methoden benötigt werden. Palme et al. konnten in 2017 zeigen, dass durch eine alkalische Hydrolyse eines zerfaserten Polyester (PET)- /Baumwolle (CO)- Mischtextils das PET entfernt werden kann, während Piribauer et al. in 2020 bei diesem Material CO mittels Cellulasen, nach einer alkalischen Vorbehandlung, hydrolysierten. Durch das Zerfasern des Textils wurde zwar eine bessere Zugänglichkeit der Reagenzien gewährleistet, es führt aber auch zu einer schwierigeren Handhabung wegen der Volumenzunahme. Auch wird die Länge der Fasern verkürzt, wodurch diese nicht mehr in einem Sekundär-Spinnprozess, d. h. für die Garnherstellung, verwendet werden könnten. In dieser Studie befassten wir uns mit den Umsatzraten der PET- und CO- Hydrolyse von nicht zerkleinerten, Pre-Consumer PET- / CO- Mischgeweben und wie verschiedene Bedingungen der alkalischen Hydrolyse bzw. Vorbehandlung diese beeinflussen. Gefundene Bedingungen für die Rückgewinnung der jeweiligen Faserkomponenten wurden danach auf Post-Consumer-Materialien ausgeweitet. Des Weiteren wurde die Reinheit der rückgewonnenen Materialen untersucht sowie Unterschiede in der Qualität der Pre- und Post-Consumer-Textilien nach der Behandlung.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Pablo Kählig
Dipl.-Ing. MSc Wolfgang Ipsmiller
Dr. Andreas Bartl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.