Interrelationships between pre-processing and subsequent procedures in the recycling of lithium-ion batteries

The recycling of lithium-ion batteries is currently a very present topic in the field of research but also in the industry. New developments for the recovery of valuable metals from spent LIBs indicate a clear trend towards hydrometallurgical concepts. In this context, especially the pre-treatment plays an essential role.

 If organic compounds remain in the material or the cathode and anode materials are insufficiently separated from the conductor foils, this can lead to massive process complications in the subsequent hydrometallurgical procedures. Therefore, ATM Recyclingsystems GmbH together with the Chair of Nonferrous Metallurgy of the Montanuniversitaet Leoben develops and tests the adaptation and improvement of the recycling possibilities of spent lithium-ion batteries for a subsequent hydrometallurgical processing. Special focus is placed on the utilization of synergy effects and the cooperation of pre-processing and metallurgical methods, since only through this combination an efficient and economical way for the recovery of valuable metals can be established. For this purpose, the comparison of different pre-processing devices for the optimal preparation of the active material from spent lithium-ion batteries for subsequent further processing is carried out. By improving the entire procedures, the recovery efficiencies for the contained valuable metals such as cobalt, nickel and lithium can be significantly increased, the metallurgical processes optimized and thus the raw material cycle closed. This is a significant contribution to environmental and climate protection, especially in view of the criticality of the elements addressed. Through the know-how in engineering of the partner companies ATM Recyclingsystems GmbH as well as LITech GmbH and the claim of a holistic solution for the long-term supply of the European Union with critical raw materials through recycling, a significant optimization in the field of recovery of valuable metals from spent lithiumion batteries can thus be realized.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Eva Gerold
Andreas Anbauer
Mag. Alexander Kügele
Prof.Dipl.-Ing. Dr. Helmut Antrekowitsch
Klaus Ebenauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.