The recycling of lithium-ion batteries is currently a very present topic in the field of research but also in the industry. New developments for the recovery of valuable metals from spent LIBs indicate a clear trend towards hydrometallurgical concepts. In this context, especially the pre-treatment plays an essential role.
If organic compounds remain in the material or the cathode and anode materials are insufficiently separated from the conductor foils, this can lead to massive process complications in the subsequent hydrometallurgical procedures. Therefore, ATM Recyclingsystems GmbH together with the Chair of Nonferrous Metallurgy of the Montanuniversitaet Leoben develops and tests the adaptation and improvement of the recycling possibilities of spent lithium-ion batteries for a subsequent hydrometallurgical processing. Special focus is placed on the utilization of synergy effects and the cooperation of pre-processing and metallurgical methods, since only through this combination an efficient and economical way for the recovery of valuable metals can be established. For this purpose, the comparison of different pre-processing devices for the optimal preparation of the active material from spent lithium-ion batteries for subsequent further processing is carried out. By improving the entire procedures, the recovery efficiencies for the contained valuable metals such as cobalt, nickel and lithium can be significantly increased, the metallurgical processes optimized and thus the raw material cycle closed. This is a significant contribution to environmental and climate protection, especially in view of the criticality of the elements addressed. Through the know-how in engineering of the partner companies ATM Recyclingsystems GmbH as well as LITech GmbH and the claim of a holistic solution for the long-term supply of the European Union with critical raw materials through recycling, a significant optimization in the field of recovery of valuable metals from spent lithiumion batteries can thus be realized.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 4,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Eva Gerold Andreas Anbauer Mag. Alexander Kügele Prof.Dipl.-Ing. Dr. Helmut Antrekowitsch Klaus Ebenauer |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.