Oxide-based lithium solid-state batteries from a recycling perspective

Access to cheap and clean energy is key to our society's prosperity (Smalley, 2005). Therefore, electrochemical energy conversion and storage technologies are paramount for the energy transition to combat climate change. Ever since the commercialization of lithium-ion batteries (LIBs) by Sony in the 1990s (Nagaura 1990), LIBs have proven to be reliable and efficient in terms of lifetime and energy as well as power density (Janek & Zeier 2016). LIBs with intercalation cathode active material (CAM), liquid electrolyte, and graphite anode have dominated the battery market
since their introduction.

Within a circular economy framework, recycling concepts for solid-state batteries (SSBs) need to be developed before widespread application to ensure sustainable production. A promising oxide-based solid-state electrolyte (SSE) is garnet-type Li7La3Zr2O12 (LLZO), which possesses a high ionic conductivity, a wide electrochemical window, and good stability toward Li metal. From a recycling perspective, available cell designs are analyzed, and implications for recycling are deduced. The cell design is subject to change, and the cell components are intimately mixed. In addition, new raw materials will be introduced into the recycling process, which are not included in current battery generations. Hence, SSBs present new challenges for recycling. As the mechanical separation of the cell components is difficult to achieve, hydrometallurgical processes will need to be developed.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Kirstin Schneider
Prof. Dr. Daniel Goldmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.