Effizienzsteigerung in der sensorgestützten Sortierung

Sensorgestützte Sortieranlagen sind sehr anfällig für Änderungen der Eingangsmenge und -qualität, wobei die Oberflächenbedingungen den Sortiererfolg stark beeinflussen und Anlagen häufig über- oder unterfahren werden, was die Sortiereffizienz verringert (Küppers et al. 2021). Die Sortiereffizienz wird üblicherweise basierend auf Recovery, Ausbringung und Reinheit, drei massespezifischen [m%] Indikatoren, analysiert. Diese wurden zuvor von Friedrich et al. (2022) wie in den folgenden Absätzen definiert.

Gegenwärtig werden sensorgestützte Sortieranlagen meist nicht am optimalen Betriebspunkt hinsichtlich des Durchsatzes und des erwünschten Sortierergebnisses betrieben, sondern entweder über- oder unterfahren je nach Verfügbarkeit von Abfallströmen. Anhand der stofflichen Zusammensetzung des Inputstroms und des Durchsatzes lassen sich mathematische Ansätze für vordefinierte 'ideale' Mischungen finden. Dieser Beitrag beschäftigt sich daher mit dem Vergleich, ob- bzw. unter welchen Bedingungen sich mathematische Ansätze auf derselben sensorgestützten Sortiermaschine auf reale Abfälle anwenden lassen. Hierfür werden bereits aus Vorversuchen existierende Daten a priori für ideale Mischungen mit neu generierten Daten verglichen um signifikante Aussagen treffen zu können. Als Versuchsmaterial (Input) werden fünf, in regelmäßigen Abständen, genommene Proben aus 3D-Kunststoffen einer Ersatzbrennstoffaufbereitungsanlage herangezogen. Für vier dieser fünf Proben werden die Versuche der idealen Mischungen der PET-Fraktion mit realem Versuchsmaterial wiederholt, um anschließend die mathematischen Ansätze zu vergleichen. Eine direkte Anwendung derselben Ansätze erscheint für PET nicht als möglich, jedoch kann mit neuen mathematischen Ansätzen für den realen Abfallstrom ein Prognoseintervall für das sensorgestützte Sortierergebnis hinsichtlich Recovery (Masseausbringen), Ausbringung (Wertstoffausbringen) und Reinheit (Wertstoffgehalt) abgeleitet werden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: DI Karl Friedrich
Dipl.-Ing. Valentin Spiess
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
Assoz.Prof. Dipl.-Min. Dr.rer.nat. Daniel Vollprecht
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit