The recycling of municipal solid refuse is a major challenge on the way towards a circular economy. Although solid refuse generation is increasing in the EU, the recycling rates are still below 50% on average (Neligan 2018). Hence, innovative technologies are required to increase recycling rates and cope with the predicted amount of municipal solid refuse. The KI-Waste project researches new technologies and optimisations to increase the sorting quality and yield of municipal solid refuse, thus providing solutions to increase the recycling rates. The vision of KI-Waste is to determine the compositions of the refuse streams in a sorting facility and combine this information with telemetry data from the sorting machines.
Refuse separation and sorting is currently done by recycling plants that are manually optimised for a fixed refuse composition. Since the refuse compositions constantly change, these plants deliver either suboptimal sorting performances or require constant monitoring and adjustments by the plant operators. Image recognition offers the possibility to continuously monitor the refuse composition on the conveyor belts in a sorting facility. When information about the refuse composition is combined with parameters and measurements of the sorting machinery, the sorting performance of a plant can be continuously monitored, problems detected, optimisations suggested and trends predicted. This article describes solutions for multispectral and 3D image capturing of refuse streams and evaluates the performance of image segmentation models. The image segmentation models are trained with synthetic training data to reduce the manual labelling effort thus reducing the costs of the image recognition introduction. Furthermore, an outlook on the combination of image recognition data with parameters and measurements of the sorting machinery in a combined time series analysis is provided.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Heimo Gursch S. Körner Franz Thaler Dipl.-Ing. BSc Georg Waltner DI Alfred Rinnhofer |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.