Innovative Sortieransätze - Mensch und Maschine in der Abfalltechnik

Die neuen Abfallrichtlinien der EU für das Recycling von Kunststoffen erfordern eine Verdoppelung der Recyclingquote bei Kunststoffen. Am Beispiel der PET-Flaschensortierung werden die drei gängigen Sortiersysteme, Handsortierung, Robotersortierung und pneumatische Sortierung, vorgestellt. Die Erkennung und Zuordnung des Kunststoffes zu den verschiedenen Recyclingfraktionen mit verschiedenen Sensor- und Datenverarbeitungssystemen wird thematisiert. Es wird auch auf die Probleme, Herausforderungen und zukünftigen Potentiale der einzelnen Systeme hingewiesen.

Im Jahr 2018 hat das Europäische Parlament einige Änderungen an den Richtlinien zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen in der EU beschlossen, die Österreich 2021 im AWG (Abfallwirtschaftsgesetz) umgesetzt hat (Republik Österreich, 2022). Die Recyclingziele für Siedlungsabfälle wurden dahingehend nachgeschärft, dass bis 2035 65% der Abfälle recycelt werden sollen. Speziell bei Kunststoffverpackungen wird das eine herausfordernde Aufgabe, da hier bereits 2025 50% und ab 2030 55% Recyclingquote erreicht werden müssen. Die Recyclingquote errechnet sich aus der Multiplikation der folgenden Einzelquoten (siehe Formel 1):
Sammelquote * Sortiertiefe * Recyclingausbeute >= 50%



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: V. Arzberger
H. Pfeiffer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit