Die Europäische Union fordert von den Mitgliedstaaten eine Recyclingquote von 55% bis zum Jahr 2030 zu erreichen. In Österreich fallen derzeit pro Jahr in etwa 300.000 t an Kunststoffverpackungsabfall an, wovon etwa 69.000 t auf Folienverpackungen kleiner DIN A4 entfallen (van Eygen, 2015). Diese Post-Consumer Kunststofffolien werden derzeit größtenteils einer thermischen Verwertung zugeführt. Diese Art der Verwertung dient jedoch nicht der Erhöhung der Recyclingquote und verschwendet gleichzeitig wertvolle Ressourcen, die einer stofflichen Verwertung zugeführt werden könnten.
Die Verwendung von Folienverpackungen birgt durch die Verbindung von minimalem Materialeinsatz zur Erfüllung mannigfaltiger Anforderungen enorme Vorteile. Diese Vorteile haben, widergespiegelt durch den Einsatz von über 69.000 t Folienverpackungen in Österreich pro Jahr, sowohl Produzent als auch Konsument erkannt. Die Materialkomposition und geringe Schichtdicke, die den Einsatz dieser Folien erst sinnvoll machen, führen im konventionellen Sortierprozess zu Komplikationen. Im Projekt Multilayer Detection wurden Methoden erarbeitet, die es ermöglichen bereits bestehende Nahinfrarot - Sortieraggregate umzurüsten und so eine Trennung zwischen Ein- und Mehrschichtfolien erlauben. Durch die Adaption für eine Messung in Transflektion, den Einsatz von Machine Learning Algorithmen, Multivariate Datenanalyse und Methoden zur digitalen Spektralverbesserung, können die Stoffspezifischen Hindernisse in der Nahinfrarotsortierung überwunden und eine Monomaterial Reinfraktion gewonnen werden und dem Materialkreislauf zugeführt werden. Dieser Wiedereinsatz und der die damit verbundene Reduktion der thermisch verwerteten Folienfraktion, erhöht die Recyclingquote, verbessert die Kreislaufwirtschaft der Kunststoffe und schafft eine wertschöpfende Rohstoffquelle aus bisher ignorierten Wertstoffen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Gerald Koinig |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.