Innovativer Ansatz für einen optimierten EBS-Einsatz in Zementwerken

Das EU-Kreislaufwirtschaftspaket bewirkt weitreichende Maßnahmen und Veränderungen in der Sammlung und Aufbereitung von Kunststoffverpackungen in ganz Europa. Trotz der bereits heute ausgeprägten Recyclingaktivitäten sind auch in Österreich zusätzliche Anstrengungen erforderlich, um die Recyclingquote von Kunststoffverpackungen bis 2025 zu verdoppeln (siehe Abb. 1).

Ersatzbrennstoff im Wandel. Die zu erreichenden Recyclingziele, das EUKreislaufwirtschaftspaket und neue gesetzliche Vorgaben erfordern neue Ansätze für einen optimierten Einsatz von Kunststoffmüll als Ersatzbrennstoff (EBS). Ein neues Konzept - geboren aus der Zusammenarbeit von ARA und ANDRITZ - ist die deutliche Erhöhung der Ersatzbrennstoffraten und die Reduktion des CO2-Ausstoßes von Mitverbrennungsanlagen wie Zementwerken. Durch den Einsatz neuer Technologien, eigens aufbereitetes Material und spezielle Materialmischungen ermöglichen die Produktion von optimiertem EBS. Die Machbarkeit der neuen Lösung wurde bereits mit mehreren Versuchen im ANDRITZ Recycling Technology Center (kurz ART Center) in St. Michael, Österreich, unter Beweis gestellt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Franz Frühauf
Jürgen Secklehner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit