Digi-Cycle: Jeder (Sammel)beitrag zählt

Das Problem ist bekannt: Obwohl Österreich prinzipiell als Vorreiter in Abfallwirtschaft gilt, gibt es bei der Abfalltrennung noch Luft nach oben. Insbesondere bei Kunststoffverpackungen ergeben sich durch die Vorgaben des EU-Kreislaufwirtschaftspaketes kurzfristige Herausforderungen: Nur rund 25 % der Kunststoffverpackungen werden aktuell recycelt, bis 2025 ist hier eine Verdoppelung vorgeschrieben.

Obwohl die Motivation der Österreicherinnen und Österreicher zur richtigen Mülltrennung und die Wichtigkeit in Hinblick auf den Klimaschutz grundsätzlich sehr groß ist, gehen nach wie vor viel zu viele wertvolle Rohstoffe dem Ressourcen-Kreislauf verloren. Nicht nur bei Verpackungen wird daher aus mehreren Gründen eine Steigerung der Sammelquote angestrebt: sei es aus rechtlicher Sicht (Bsp. PET-Flaschen), aus wirtschaftlicher Sicht (Bsp. Alu) oder, wenn durch falsche Entsorgung Schäden entstehen können (Bsp. Batterien). Wichtigste Voraussetzung, um Stoffe überhaupt recyceln zu können ist die richtige Sammlung. Dies hängt oft an den Endnutzerinnen und Endnutzern. Es gibt verschiedene Mechanismen um Menschen zur richtigen Abfalltrennung zu motivieren. Eine digitale Lösung kann durch spezifische Information, aber auch durch gezielte Belohnung für umweltfreundliches Verhalten dabei unterstützen die Sammelquoten zu erhöhen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Michaela Heigl
Dr. DI Felix Badura
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.