The ReSoURCE Project
Establishing a circular economy for refractory industry by extending recycling and the use of secondary raw materials is indispensable. RHI Magnesita is committed to reach ambitious sustainability goals, preserving natural resources, and reducing CO2 emissions. Circular economy will be one of the main drivers to significantly reduce CO2 in the refractory industry, as the energy-intensive primary raw material production has by far the highest impact on the product's carbon footprint.
So far, reliable automated sorting solutions could not be established in refractory recycling as standard processing step, because the development is extremely complex and requires combination of different sensor technologies. The ReSoURCE project, funded by the European Union, will innovate the full process chain of refractory recycling with an AI-supported multi-sensor sorting equipment as its core technology. Combining laser-induced breakdown spectroscopy, hyper spectral imaging with optimized pre-processing, and automated ejection will lay the foundation to set a new state-of-the-art for refractory sorting starting for the first time also taking care of manually unsortable particle sizes. The continuous monitoring of the economic and ecologic benefits by techno-economic and life cycle assessment will ensure the green and digital transformation of the refractory recycling value chain. Reaching the ReSoURCE objectives will lead to massive annual CO2 reductions (up to 800 kilo tonnes) and energy savings (up to 760 GWh) in the European Union. Naturally, usage of secondary raw materials is related to a reduction of extractive processing in the raw material mines (reduction of 1 million ton per year). Simultaneously, it will give access to currently unexploited raw material sources within the European Union, therewith strengthening EU’s resilience by fostering refractory material autarky, particularly as some of the refractory base materials are listed on the EU's critical raw material list (bauxite, graphite) (Vollprecht et al. 2021). The two demonstrators to be built in course of the ReSoURCE project, will ensure the straight-forward exploitation and implementation of this revolutionising recycling process chain in the European industry.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 1,00 |
Autor: | Dr. Alexander Leitner S. Königshofer St. Heid V. Mörkens Dr. Joachim Makowe |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.