Pushing the limits of refractory recycling by advanced laser characterisation

The ReSoURCE Project
Establishing a circular economy for refractory industry by extending recycling and the use of secondary raw materials is indispensable. RHI Magnesita is committed to reach ambitious sustainability goals, preserving natural resources, and reducing CO2 emissions. Circular economy will be one of the main drivers to significantly reduce CO2 in the refractory industry, as the energy-intensive primary raw material production has by far the highest impact on the product's carbon footprint.

So far, reliable automated sorting solutions could not be established in refractory recycling as standard processing step, because the development is extremely complex and requires combination of different sensor technologies. The ReSoURCE project, funded by the European Union, will innovate the full process chain of refractory recycling with an AI-supported multi-sensor sorting equipment as its core technology. Combining laser-induced breakdown spectroscopy, hyper spectral imaging with optimized pre-processing, and automated ejection will lay the foundation to set a new state-of-the-art for refractory sorting starting for the first time also taking care of manually unsortable particle sizes. The continuous monitoring of the economic and ecologic benefits by techno-economic and life cycle assessment will ensure the green and digital transformation of the refractory recycling value chain. Reaching the ReSoURCE objectives will lead to massive annual CO2 reductions (up to 800 kilo tonnes) and energy savings (up to 760 GWh) in the European Union. Naturally, usage of secondary raw materials is related to a reduction of extractive processing in the raw material mines (reduction of 1 million ton per year). Simultaneously, it will give access to currently unexploited raw material sources within the European Union, therewith strengthening EU’s resilience by fostering refractory material autarky, particularly as some of the refractory base materials are listed on the EU's critical raw material list (bauxite, graphite) (Vollprecht et al. 2021). The two demonstrators to be built in course of the ReSoURCE project, will ensure the straight-forward exploitation and implementation of this revolutionising recycling process chain in the European industry.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Dr. Alexander Leitner
S. Königshofer
St. Heid
V. Mörkens
Dr. Joachim Makowe
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.