Das deutsche Verpackungsgesetz sowie die EU-weite Richtlinie 2018/851 legen fest, dass bis 2025 55 Ma.-% der Verpackungsmaterialien sowie Siedlungsabfällen recycelt werden muss (Europäische Union 2008, Bundesministerium der Justiz 2017). Dieses Ziel wird in Anbetracht des Fortschritts der letzten 15 Jahre für viele Mitgliedstaaten nicht erreichbar sein (Europäische Union 2008). Auch in Deutschland werden die vorgegeben Quoten aktuell nicht erfüllt (Umweltbundesamt 2022).
Das Recycling von Kunststoffen, insbesondere Verpackungen, nimmt eine zentrale Rolle in der Kreislaufwirtschaft als Teil der nachhaltigen Entwicklung ein. Die Sortierung von Verpackungsmaterialien stellt, aufgrund der Heterogenität und schwankenden Eigenschaften dieses Abfalls, neben der Sammlung und dem eigentlichen Recycling eine (technische) Herausforderung dar. Um mit solchen Schwankungen umzugehen, ist eine adaptive Anlagenführung ebenso relevant wie die vorausschauende Planung und Konzeptionierung von Sortieranlagen. Die sensorische Überwachung von Maschinen und Prozessen in Sortieranlagen ermöglicht eine flexible Anlagensteuerung (in Echtzeit), angepasst an die wechselnden Abfalleigenschaften. Erste Ergebnisse zeigen auf, dass ein adaptiver Anlagenbetrieb stabiler hohes Wertstoffausbringen und/oder Produktreinheiten ermöglicht. Hierzu müssen jedoch sowohl geeignete Stellschrauben zur Manipulation von Maschinen/Prozessketten ausgemacht, wie auch belastbare Daten zur Bewertung der Prozessperformance zugänglich gemacht werden. Gegebenenfalls ist eine automatisierte Regelung der Anlage nicht angeraten, aber die händische Steuerung durch das Betriebspersonal kann in Form von automatisiert generierten Handlungsempfehlungen oder Bewertungsdiagrammen ermöglicht und optimiert werden. Letztlich liegt der Wert der Digitalisierung von Sortieranlagen nicht in der bloßen Aufzeichnung von Maschinen- und Prozessdaten, sondern in der Nutzung dieser Daten, zur Prozesssteuerung/-optimierung, Qualitätskontrolle oder Inputüberwachung, um Rückschlüsse auf Sammel- und Wegwerfverhalten zuzulassen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Bastian Küppers A. Ludes C. Nordmann Juan Carlos Hernández Parrodi E. Pfund |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.