Sortieranlage der Zukunft - Perspektive eines Anlagenbauers

Das deutsche Verpackungsgesetz sowie die EU-weite Richtlinie 2018/851 legen fest, dass bis 2025 55 Ma.-% der Verpackungsmaterialien sowie Siedlungsabfällen recycelt werden muss (Europäische Union 2008, Bundesministerium der Justiz 2017). Dieses Ziel wird in Anbetracht des Fortschritts der letzten 15 Jahre für viele Mitgliedstaaten nicht erreichbar sein (Europäische Union 2008). Auch in Deutschland werden die vorgegeben Quoten aktuell nicht erfüllt (Umweltbundesamt 2022).

Das Recycling von Kunststoffen, insbesondere Verpackungen, nimmt eine zentrale Rolle in der Kreislaufwirtschaft als Teil der nachhaltigen Entwicklung ein. Die Sortierung von Verpackungsmaterialien stellt, aufgrund der Heterogenität und schwankenden Eigenschaften dieses Abfalls, neben der Sammlung und dem eigentlichen Recycling eine (technische) Herausforderung dar. Um mit solchen Schwankungen umzugehen, ist eine adaptive Anlagenführung ebenso relevant wie die vorausschauende Planung und Konzeptionierung von Sortieranlagen. Die sensorische Überwachung von Maschinen und Prozessen in Sortieranlagen ermöglicht eine flexible Anlagensteuerung (in Echtzeit), angepasst an die wechselnden Abfalleigenschaften. Erste Ergebnisse zeigen auf, dass ein adaptiver Anlagenbetrieb stabiler hohes Wertstoffausbringen und/oder Produktreinheiten ermöglicht. Hierzu müssen jedoch sowohl geeignete Stellschrauben zur Manipulation von Maschinen/Prozessketten ausgemacht, wie auch belastbare Daten zur Bewertung der Prozessperformance zugänglich gemacht werden. Gegebenenfalls ist eine automatisierte Regelung der Anlage nicht angeraten, aber die händische Steuerung durch das Betriebspersonal kann in Form von automatisiert generierten Handlungsempfehlungen oder Bewertungsdiagrammen ermöglicht und optimiert werden. Letztlich liegt der Wert der Digitalisierung von Sortieranlagen nicht in der bloßen Aufzeichnung von Maschinen- und Prozessdaten, sondern in der Nutzung dieser Daten, zur Prozesssteuerung/-optimierung, Qualitätskontrolle oder Inputüberwachung, um Rückschlüsse auf Sammel- und Wegwerfverhalten zuzulassen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Bastian Küppers
A. Ludes
C. Nordmann
Juan Carlos Hernández Parrodi
E. Pfund
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.