Der reale Wert von Leiterplatten (WPCBs) aus Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) im Recycling ist sehr unterschiedlich, da der Gehalt an wertvollen Elementen (hauptsächlich Gold und Tantal) stark variiert. Im Recyclingprozess kann der Wert vollständiger WPCBs vor der eigentlichen metallurgischen Rückgewinnung derzeit nur grob geschätzt werden. Insbesondere der Wert einer größeren Charge kann nur auf der Grundlage einiger Stichproben und der visuellen Prüfung durch menschliche Experten extrapoliert werden, was zeitaufwendig und fehleranfällig ist. Diese Situation ist sowohl für Käufer als auch für Verkäufer von WPCBs unbefriedigend.
Im Recyclingprozess von Leiterplatten aus Elektro- und Elektronik-Altgeräten (engl. Waste Printed Circuit Boards, WPCB) kann der Wert kompletter WPCBs vor der eigentlichen metallurgischen Verwertung derzeit nur grob geschätzt werden. Insbesondere der Wert einer größeren Charge kann nur auf der Grundlage einiger Stichproben und visueller Prüfung extrapoliert werden, was zeitaufwendig und fehleranfällig ist. Wir stellen ein Verfahren zur automatischen Wertbestimmung von WPCBs auf Basis von Dual-Energy-Röntgenbildern (DEXRT) vor. Diese Bilder werden vorverarbeitet und in ein tiefes neuronales Netzwerk eingespeist, das Komponenten wie ICs (Integrated Circuits), BGAs/PGAs (Ball Grid/Pin Grid Arrays), Tantalkondensatoren, Steckverbinder etc. erkennt. Das System berechnet den Wert jeder Komponente auf einer WPCB anhand eines mathematischen Modells, das auf Merkmalen wie Typ und Größe der Komponenten basiert. Dieses Modell zur Wertbestimmung kann flexibel an die Anforderungen des Anwenders angepasst werden. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen wie visueller oder NIR-Bildgebung, zeigen die Röntgenbilder die Komponenten auf der WPCB unabhängig von der Ausrichtung der WPCB, d.h. sie können die Komponenten auf Vorder- und Rückseite gleichzeitig erkennen. Darüber hinaus ist XRT eine robustere Bildgebungstechnik, wenn es um die Anwendung in schmutzigen oder staubigen Umgebungen geht.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Dr. Markus Firsching Steffen Rüger M.Sc. Wladislaw Benner M.Sc. Malte Vogelgesang Johannes Leisner |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.