In der abfallwirtschaftlichen Praxis ergeben sich aus Sicht von Abfallverbänden, kommunalen Unternehmen, Bioabfallverwertern, Kommunen und anderen Akteuren bei der Bewertung von biogenen Abfällen bzw. deren Sammelsystemen diverse konkrete Fragestellungen, wie beispielsweise die Einhaltung des maximalen Schadstoffgehalts der Sammelmasse, die Bewertung des Störstoffanteils nach Sammeltouren eines Abfallverbands mit unterschiedlichen Siedlungsstrukturen oder die Hochrechnung der Zusammensetzung der jährlichen Sammelmasse biogener Abfälle in einer Region (z.B. Bundesland) unter Berücksichtigung von Jahreszeit, kommunalen Strukturen und entsprechenden abfallwirtschaftlichen Maßnahmen.
Die EU fordert, dass bis 2035 65 % der Siedlungsabfälle entweder recycelt oder für die Wiederverwendung vorbereitet werden müssen (Europäische Kommission 2018). Mit einem durchschnittlichen Anteil von 34 % ist Bioabfall die größte Einzelfraktion des Siedlungsabfalls in der EU (EEA 2020) und wird daher in den nächsten Jahren eine entscheidende Rolle beim Erreichen der abfallwirtschaftlichen EU-Ziele einnehmen. Auch in Österreich muss die Menge an getrennt gesammelten Bioabfällen durch geeignete Maßnahmen noch deutlich gesteigert werden (BMKUEIT 2021). Einerseits soll der nach wie vor hohe Anteil an biogenen Abfällen am Restmüll von rund 33 % (Beigl 2020) reduziert und andererseits die Sammelmengen für die biologische Behandlung erhöht werden. Auch die Qualität der erfassten Abfälle ist dabei für die Qualität des Endprodukts, das entweder hochwertiger Kompost oder Biogas bzw. Gärrest sein kann, entscheidend. Ausgangspunkt dafür ist zunächst die Kenntnis der Zusammensetzung von Bioabfällen durch standardisierte Sortieranalysen, um in weiterer Folge Abschöpfungspotenziale bei der Sammlung zu identifizieren und anschließend Erfassungsgrade durch gezielte Maßnahmen entsprechend erhöhen zu können.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | DI Anna Happenhofer Dipl.-Ing. Mag. Peter Beigl Mag. Dr.rer.nat. Christian Zafiu Dipl.-Ing Erwin Binner Reinhold Ottner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.