In der abfallwirtschaftlichen Praxis ergeben sich aus Sicht von Abfallverbänden, kommunalen Unternehmen, Bioabfallverwertern, Kommunen und anderen Akteuren bei der Bewertung von biogenen Abfällen bzw. deren Sammelsystemen diverse konkrete Fragestellungen, wie beispielsweise die Einhaltung des maximalen Schadstoffgehalts der Sammelmasse, die Bewertung des Störstoffanteils nach Sammeltouren eines Abfallverbands mit unterschiedlichen Siedlungsstrukturen oder die Hochrechnung der Zusammensetzung der jährlichen Sammelmasse biogener Abfälle in einer Region (z.B. Bundesland) unter Berücksichtigung von Jahreszeit, kommunalen Strukturen und entsprechenden abfallwirtschaftlichen Maßnahmen.
Die EU fordert, dass bis 2035 65 % der Siedlungsabfälle entweder recycelt oder für die Wiederverwendung vorbereitet werden müssen (Europäische Kommission 2018). Mit einem durchschnittlichen Anteil von 34 % ist Bioabfall die größte Einzelfraktion des Siedlungsabfalls in der EU (EEA 2020) und wird daher in den nächsten Jahren eine entscheidende Rolle beim Erreichen der abfallwirtschaftlichen EU-Ziele einnehmen. Auch in Österreich muss die Menge an getrennt gesammelten Bioabfällen durch geeignete Maßnahmen noch deutlich gesteigert werden (BMKUEIT 2021). Einerseits soll der nach wie vor hohe Anteil an biogenen Abfällen am Restmüll von rund 33 % (Beigl 2020) reduziert und andererseits die Sammelmengen für die biologische Behandlung erhöht werden. Auch die Qualität der erfassten Abfälle ist dabei für die Qualität des Endprodukts, das entweder hochwertiger Kompost oder Biogas bzw. Gärrest sein kann, entscheidend. Ausgangspunkt dafür ist zunächst die Kenntnis der Zusammensetzung von Bioabfällen durch standardisierte Sortieranalysen, um in weiterer Folge Abschöpfungspotenziale bei der Sammlung zu identifizieren und anschließend Erfassungsgrade durch gezielte Maßnahmen entsprechend erhöhen zu können.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | DI Anna Happenhofer Dipl.-Ing. Mag. Peter Beigl Mag. Dr.rer.nat. Christian Zafiu Dipl.-Ing Erwin Binner Reinhold Ottner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit