Political efforts at the federal and European level are directed against climate change. Industries with high pollutant emissions are coming under increasing regulatory pressure due to stricter provisions in legislation. These regulations are a major driver for the increasing degree of electrification in the vehicle market (Pischinger & Seiffert 2016, Korthauer 2013). By using renewable energy sources to generate electricity, road transport can not only be locally emission free, but also without the consumption of fossil raw materials.
The continuous increase in the market share of electrified vehicles is creating new challenges for society. Securing the raw material value chains for battery production materials such as cobalt, lithium, manganese, and nickel, is therefore a major challenge - be it for politics, the economy, but also for the user of electric vehicles. It is necessary for decision makers to be able to make well-founded decisions based on dynamic material flow models. The simulation model presented below, based on the System Dynamic approach, simulates, calculates, analyzes, and evaluates the raw material requirements and availability for Europe, taking into account various influencing factors such as scenarios, technology roadmaps, battery technologies, vehicle classes or powertrains up to the year 2050 and enables such well-founded decision support.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Mathias Nippraschk Prof. Dr. Daniel Goldmann R. Dauer C. Minke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.