Bio-based FRP composites and their circularity potential: Options for environmental assessment

The usage of bio-based materials to substitute fossil resource-based ones, as well as circular economy principles, are gaining importance under the sustainability paradigm (Ramesh 2019). Complex bio-based materials, such as natural fiber reinforced polymer (NFRP) composites, require an environmental life cycle assessment (LCA) to critically assess and verify the anticipated ecological benefit associated with the usage of renewable materials and their recyclability prospects (Andrew & Dhakal 2022). LCA can serve to identify hotspots and optimization measures within the value chain concerning raw material sourcing, transportation, and adaptation of manufacturing processes. Other important roles in the ecological performance evaluation of NFRP composites are the consideration of substitution potentials of the bio-based materials in respective industries and repair and recycling prospects (Zhao et al. 2022).

Bio-based fiber reinforced polymer composites are an emerging field of interest under the sustainability paradigm. The QB3R project investigates several aspects, such as vitrimer resin development, composite manufacturing, repair, and recycling prospects. This paper presents different options to analyze the environmental benefits associated with bio-based materials and their circularity via Life Cycle Assessment. These approaches are evaluated in regards to scientific and project relevance, as well as feasibility and data requirements. Most interesting and feasible are the assessment of the bio-based system, a comparison of different processing technologies, and the repair to prolong component lifetime. Potential environmental benefits of the latter depend primarily on efforts needed to repair and the prolonged lifetime of the composite. Pursuing three approaches allows investigating specific aspects and simultaneously creating a bigger picture of the environmental performance of the developing field of bio-based FRP composites.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Ulrike Kirschnick
Dr. mont. Dipl.-Ing. Hannes Kern
R. Schledjewski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.