Vom Abfall zum Produkt - verkrustete Bürokratie als 'Hemmschuh' der Kreislaufwirtschaft?

Innerhalb der letzten Jahre wurde das System der 'Kreislaufwirtschaft' auf europäischer Ebene - sowohl von der Gesetzgebung als auch von der Judikatur - konsequent vorangetrieben. Gemeint ist damit ein Konzept, bei dem Stoffe/Materialien nach deren (ursprünglicher) Verwendung wiederverwendet werden, sodass (Wertstoff-)Kreisläufe gebildet und auch
geschlossen werden. Demgegenüber zögern der österreichische Gesetzgeber und die Verwaltungspraxis mit dem Abgehen von den bestehenden Vorgaben und der veralteten Judikaturlinie. Doch wie sehr hemmt diese 'zögerliche Haltung' die erfolgreiche Umsetzung des Green Deal in Österreich?

In Zeiten globaler Veränderung und allgemeiner Ressourcenknappheit wird die Menschheit in vielen Themenbereichen zum Umdenken gezwungen. Gleichermaßen besteht der immerwährende Druck zur Anpassung an den Stand der Technik und zum beständigen Streben der Förderung des Innovationsgeistes. Diese Aspekte machen auch vor der Abfall- und Recyclingwirtschaft keinen Halt. Folglich ist vor allem in den letzten Jahren sowohl inter- als auch national der Ruf zum noch nachhaltigeren Umgang mit Abfällen lauter geworden. Doch wer kann heute das Wort 'nachhaltig' noch ertragen? Zum Überfluss und Überdruss wurde nachhaltig gefördert, gefordert, gewirtschaftet, organisiert, konstruiert, investiert - und wohl auch instrumentalisiert. Bisweilen wird der Begriff 'nachhaltig' von Seiten NGOs derart verstanden, wonach die Wirtschaft schrittweise zurückgefahren werden muss, um den Klimawandel 'nachhaltig' zu verzögern und zu vermindern. Nunmehr wird der mittlerweile inflationär gebrauchte Begriff 'nachhaltig' zum Teil durch den passenderen und weniger wirtschaftsfeindlichen Begriff der 'Kreislaufwirtschaft' ersetzt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Martin Eisenberger LL.M
Lukas Schneeberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.