Dynamische Sammlung - Learnings und Potentiale

Jährlich fallen in Österreich rund 270.000 Tonnen Altglas an (Austria Glas Recycling, o. D.). Den Großteil tragen dabei die privaten Haushalte bei. Zu den Erfolgsgeheimnissen der Österreichischen Sammelbetriebe zählt das etablierte flächendeckende Sammelsystem, das von Austria Glas Recycling, Kommunen und der Entsorgungswirtschaft ständig optimiert und auf die
regionalen Bedürfnisse angepasst wird. Seit 2020 ist hierbei eine Logistikplattform, das so genannte Smart Collection Portal, in einigen Pilotregionen im Einsatz.

Ein funktionierendes Glasrecyclingsystem ist, gerade in turbulenten Zeiten mit unzähligen Einflussfaktoren, von Bedeutung. Österreichs Glasrecyclingsystem zählt dabei international zu den besten dafür aufgesetzten Infrastrukturen des Anwendungsgebiets. Ein Erfolgsfaktor ist dabei die konsequente Verbesserung und Weiterentwicklung des Prozesses, nicht zuletzt durch die Verwendung von intelligenten Computergestützten Systemen zur Optimierung der zugrundeliegenden Logistik. Für Firmen kann eine Logistikoptimierung ungeahnte Potenziale aufdecken. Verbesserte Abläufe ermöglichen es ihnen, ihre Position am Markt zu festigen um sich so gegenüber der Konkurrenz zu behaupten. Eine Lösung, welche hier in der Abfallwirtschaft Anwendung findet, ist die Smart Collection Plattform. Die Lösung optimiert die Abfalllogistik für die Entleerung von Abfallsammelstellen im kommunalen als auch im industriellen Umfeld. Die Smart Collection Plattform wurde seit 2020 in Zusammenarbeit mit der Grazer Firma Sloc in mehreren Pilotregionen eingeführt, und ist seither fixer Bestandteil der Disposition. Ausgewertete Resultate zeigen, dass mit solch einem System die Wertstoffsammlung nachhaltiger und effizienter gestaltet werden kann.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl. -Ing. Jonas Neumair
Andreas Opelt
Ing. DI Dr. Astrid Arnberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.