Ökologische Bewertung eines Closed Loop Recyclings am Beispiel PET

Die Europäische Kommission möchte mit dem Kreislaufwirtschaftspaket die aktuell vorherrschende lineare Wertschöpfung hin zu einem zirkulären Wirtschaftssystem transformieren. Konkret müssen bis 2030 unter anderem 55 % der Kunststoffverpackungen rezykliert werden, aktuell liegt die Recyclingquote von Kunststoffverpackungen in Österreich bei 25 %. Aktuell werden 45 % der PET-Getränkeflaschen in Österreich wieder in den Produktkreislauf zurückgeführt. Andere Verpackungen werden überwiegend thermisch verwertet, wie zum Beispiel 96 % der formstabilen Verpackungen.

Das Kreislaufwirtschaftspaket der Europäischen Kommission erfordert verstärkte Anstrengungen im Bereich der Erhöhung von Recyclingquoten, speziell im Segment der Kunststoffabfälle. Im Projekt PET2Pack wird für PET-Abfälle untersucht, welche Voraussetzungen für das Erreichen geschlossener Kreisläufe für PET-Formkörper-Verpackungssysteme im Lebensmittelbereich für PET-Becher/PET-Schalen bzw. PET-Trays sowie im Nicht-Lebensmittelbereich für PET-Nicht-Lebensmittelflaschen vorhanden sein müssen. Zu diesem Zweck werden einerseits umfangreiche Sortierversuche und -analysen mit Industriepartnern durchgeführt und andererseits verschiedene PET-Verpackungen im Labormaßstab rezykliert, um beispielsweise den Einfluss von Klebemittelrückständen u.Ä. auf die Qualität und die physikalischen Eigenschaften zu ermitteln. In einem nächsten Schritt werden die Erkenntnisse aus den Laboruntersuchungen in den Technikumsmaßstab übertragen. Ergänzend dazu werden auf Basis dieser Ergebnisse Szenarien modelliert und die durch die adaptierten Sortier- und Recyclingprozesse resultierenden Umweltwirkungen mit der Methode der Ökobilanz nach ISO 14040/44 berechnet und mittels Szenarientechnik gegenübergestellt. Da es sich zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels (Juli 2022) bei diesem Projekt um Work in Progress handelt, können einige Ergebnisse an dieser Stelle nur angekündigt und erst im Rahmen der Konferenz vorgetragen werden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: W. Frühwirth
Dipl.-Ing. Bernd Brandt
M. Pfitzner
E. Jahn
K. Detter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.