Chargen- und Gebietsanalysen, Sichtkontrolle und Bonitur - Ergebnisse und Methoden zur Bestimmung der Biogutqualität

Biogutanalysen dienen vorrangig der Beschreibung und Bewertung der Qualität von Bioabfällen (Biogut). Fremdstoffe werden in erster Linie durch Fehlwürfe eingetragen. Verursacher sind einzelne Bürger bzw. Biotonnennutzer. Für die Untersuchung von Fremdstoffen in Bioabfällen gab es lange keine einheitlichen Methoden. Aus diesem Grunde hat die Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. (BGK) verschiedene standardisierte Untersuchungsmethoden entwickelt. Mittlerweile sind vier verschiedene Methoden im Einsatz, die sich hinsichtlich Aufwand, Kosten und Ergebnis deutlich unterscheiden (Abbildung 1). Bis auf die Gebietsanalyse beziehen sich die Ergebnisse jeweils auf eine einzelne angelieferte Charge (Ladung eines Müllfahrzeug).

Bereits 2017 hat die BGK in Kooperation mit der LUBW und dem Witzenhausen-Institutauf Basis der 'Sächsischen Sortierrichtlinie' einheitliche Untersuchungsmethoden zur Feststellung der Sortenreinheit von aus privaten Haushaltungen getrennt gesammeltem Biogut in Bezug auf Fremdstoffe, wie Kunststoffe, Glas, Metall u. a., entwickelt. Grundsätzlich sind die Methoden zur Ermittlung des Fremdstoffanteils im Biogut in zwei verschiedene Kategorien zu unterteilen.
Entweder ist die Bezugsgröße ein Entsorgungsgebiet (Methode Gebietsanalyse) oder eine Fahrzeugladung (Methode Chargenanalyse bzw. Sichtkontrolle und Bonitur).Die Gebietsanalyse findet Anwendung bei der Untersuchung des Gehalts an Fremdstoffen in Bioabfällen aus der getrennten Sammlung aus Haushaltungen (mittels Biotonneerfasstes Biogut) eines Entsorgungsgebiets (Landkreis oder kreisfreie Stadt). Die Chargenanalyse findet Anwendung bei der Untersuchung des Gehalts an Fremdstoffen in Bioabfällen aus der getrennten Sammlung aus Haushaltungen in einer einzelnen Fahrzeugladung (Charge). Mit der kleinen Novelle der Bioabfallverordnung sind zusätzlich der Kontrollwert für Kunststoffabfälle im Biogut aus der getrennten Sammlung aus Haushaltungen sowie der Rückweisungswert für Gesamtfremdstoffe zur Bewertung der Biogutqualität einzelner Chargen eingeführt worden. Alle vier Analysemethoden haben ihren speziellen Anwendungsbereich sowie spezifische Vor- und Nachteile. Nachfolgend werden die verschiedenen Methoden kurz beschrieben und bewertet sowie Ergebnisse aus bundesweiten Untersuchungen des Witzenhausen-Instituts vorgestellt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2022 (November 2022)
Seiten: 17
Preis: € 8,50
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
Dipl.-Ing. Jörg Siepenkothen
Fred El-Fayoumy
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.