Chargen- und Gebietsanalysen, Sichtkontrolle und Bonitur - Ergebnisse und Methoden zur Bestimmung der Biogutqualität

Biogutanalysen dienen vorrangig der Beschreibung und Bewertung der Qualität von Bioabfällen (Biogut). Fremdstoffe werden in erster Linie durch Fehlwürfe eingetragen. Verursacher sind einzelne Bürger bzw. Biotonnennutzer. Für die Untersuchung von Fremdstoffen in Bioabfällen gab es lange keine einheitlichen Methoden. Aus diesem Grunde hat die Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. (BGK) verschiedene standardisierte Untersuchungsmethoden entwickelt. Mittlerweile sind vier verschiedene Methoden im Einsatz, die sich hinsichtlich Aufwand, Kosten und Ergebnis deutlich unterscheiden (Abbildung 1). Bis auf die Gebietsanalyse beziehen sich die Ergebnisse jeweils auf eine einzelne angelieferte Charge (Ladung eines Müllfahrzeug).

Bereits 2017 hat die BGK in Kooperation mit der LUBW und dem Witzenhausen-Institutauf Basis der 'Sächsischen Sortierrichtlinie' einheitliche Untersuchungsmethoden zur Feststellung der Sortenreinheit von aus privaten Haushaltungen getrennt gesammeltem Biogut in Bezug auf Fremdstoffe, wie Kunststoffe, Glas, Metall u. a., entwickelt. Grundsätzlich sind die Methoden zur Ermittlung des Fremdstoffanteils im Biogut in zwei verschiedene Kategorien zu unterteilen.
Entweder ist die Bezugsgröße ein Entsorgungsgebiet (Methode Gebietsanalyse) oder eine Fahrzeugladung (Methode Chargenanalyse bzw. Sichtkontrolle und Bonitur).Die Gebietsanalyse findet Anwendung bei der Untersuchung des Gehalts an Fremdstoffen in Bioabfällen aus der getrennten Sammlung aus Haushaltungen (mittels Biotonneerfasstes Biogut) eines Entsorgungsgebiets (Landkreis oder kreisfreie Stadt). Die Chargenanalyse findet Anwendung bei der Untersuchung des Gehalts an Fremdstoffen in Bioabfällen aus der getrennten Sammlung aus Haushaltungen in einer einzelnen Fahrzeugladung (Charge). Mit der kleinen Novelle der Bioabfallverordnung sind zusätzlich der Kontrollwert für Kunststoffabfälle im Biogut aus der getrennten Sammlung aus Haushaltungen sowie der Rückweisungswert für Gesamtfremdstoffe zur Bewertung der Biogutqualität einzelner Chargen eingeführt worden. Alle vier Analysemethoden haben ihren speziellen Anwendungsbereich sowie spezifische Vor- und Nachteile. Nachfolgend werden die verschiedenen Methoden kurz beschrieben und bewertet sowie Ergebnisse aus bundesweiten Untersuchungen des Witzenhausen-Instituts vorgestellt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2022 (November 2022)
Seiten: 17
Preis: € 8,50
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
Dipl.-Ing. Jörg Siepenkothen
Fred El-Fayoumy
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.