Durch einen Großbrand im September 2019 wurde die Bioabfallvergärungsanlage des Landkreises Böblingen fast vollständig zerstört. Erst etliche Monate vorher hatten die beiden Landkreise Böblingen und Esslingen für die Vertiefung der interkommunalen Zusammenarbeit eine gemeinsame Gesellschaft - die Bioabfallverwertung GmbH Leonberg - gegründet. Die bisherige Anlage sollte erweitert werden, um zusätzlich zu den Bioabfällen aus dem Landkreis Böblingen auch Bioabfälle aus dem Landkreis Esslingen an diesem Standort zu verwerten. Nach den Aufräumarbeiten und einem neuen Genehmigungsverfahren entsteht nun hier in Leonberg die größte Bioabfallvergärungsanlage in Baden-Württemberg mit einer Verarbeitungskapazität von 72.000 Mg pro Jahr (60.000 Mg Bioabfälle zuzüglich 12.000 Mg Grünabfälle).
Bereits 1994 ist im Landkreis Böblingen mit der Fertigstellung eines Kompostwerkes in Leonberg mit einer Kapazität von 18.500 Mg/a die getrennte Bioabfallsammlung für die damals ca. 350.000 Einwohner eingeführt worden. Durch kontinuierliche Mengensteigerung wurde dann bereits 1996 eine Kooperation mit dem Landkreis Esslingen auf den Weg gebracht mit einer Beteiligung von 20 % (12.000 Mg/a) im dortigen Kompostwerk in Kirchheim unter Teck. Da die Anlage in Leonberg wegen steigender Einwohnerzahlen und zunehmender Sammelmengen an Bioabfällen zu klein wurde und auch die Beteiligung im Landkreis Esslingen nicht ausreichte, wurde das Kompostwerk Leonberg 2004 in eine Vergärungsanlage mit einer Jahreskapazität von 30.000 Mg umgebaut. Anfang 2005 ging diese DRANCO Trockenfermentationsanlage in Betrieb. Erfolgreich wurden in der Anlage Leonberg die Bioabfälle im Fermenter verarbeitet, das entstehende Biogas nach Entschwefelung und Kühlung in drei Blockheizkraftwerken zu Strom und Wärme umgewandelt. Der Strom wurde ins Netz eingespeist und die Abwärme zur Trocknung der Gärreste in einem Bandtrockner verwendet. Ein Großteil der Gärreste ging dann zur Kompostierung im Rahmen der Beteiligung in das Kompostwerk Kirchheim unter Teck.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | Biomasse-Forum 2022 (November 2022) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 4,00 |
| Autor: | Wolfgang Bagin |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.