Die HUMUS- UND ERDEN KONTOR GmbH hat sich bei ihrer Gründung 1997 eine klare Position gegeben: Als Teil der mittelständischen Unternehmensgruppe THE PAULY GROUP besteht die Kernkompetenz in der Nutzung natürlicher Ressourcen mit dem Ziel, ökonomisch und ökologisch sinnvolle Produkte sowie Dienstleistungen zu entwickeln und anzubieten. Der Leitgedanke, mit kompostbasierten regionalen Erden Qualitätsprodukte anzubieten und vor dem Hintergrund des Klimaschutzes dabei weitestgehend auf den Rohstoff Torf zu verzichten, ist unter ökonomischen wie ökologischen Gesichtspunkten nachhaltig und sinnvoll. Im Sinne des Mottos 'aus der Region
für die Region' ist es dem Unternehmen dabei besonders wichtig, dass diese Humusprodukte die regionale Wertschöpfung unterstützen und selbstverständlich in Premiumqualität realisiert werden.
Regionale Rohstoffe, dezentrale Produktion und geringer Torfeinsatz - mit diesen drei Leitideen ging die HUMUS- UND ERDEN KONTOR GmbH bereits 1997 mit den Regionalerden auf Kompostbasis an den Start. Als Resultat aus annähernd einem Vierteljahrhundert Know-how und den Erfahrungen aus mehr als einem Dutzend Forschungs-und Entwicklungsvorhaben hat das Unternehmen gemeinsam mit seinen inzwischen etwa 50 kooperierenden Kompostierungsanlagen mittlerweile eine stabile und nachhaltige Basis für die erfolgreiche Umsetzung dieser Leitideen geschaffen. Von Beginn an wurden torffreie und stark torfreduzierte Rezepturen bei gleichzeitig hohem Komposteinsatz entwickelt und umgesetzt. Möglich ist dies durch eine strenge Auswahl der Rohstoffe, ein ausgefeiltes Qualitätssicherungssystem sowie Vorgehensweise für die regionale Vermarktung. HUMUS- UND ERDEN KONTOR GmbH unterstützt seine Kooperationspartner dabei mit Know-how sowie maßgeschneiderten Dienstleistungen, die Kompostierungsanlagen benötigen, um eine erlös- und image betonte Kompostverwertung zu realisieren, die sowohl die rechtlichen als auch die pflanzenbaulichen Standards erfüllt.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2022 (November 2022) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Marion Bieker |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.