Durch eine neuartige Kombination bekannter Techniken aus der Abfallwirtschaft im Bereich der Biogutverwertung konnte in Kirchberg (Hunsrück) eine innovative Biomassevergärung mit flexibler Stromeinspeisung entstehen. Neben klassischen Komponenten der Trockenvergärung wird für die Aufbereitung des kommunal anfallenden Bioabfalls eine Hochdruckpresse eingesetzt, diese trennt den Bioabfall in ein hochwertiges für die Vergärung geeignetes Material mit hohem Biogaspotenzial sowie eine Festfraktion, in der vor allem Fremd- und Störstoffen enthalten sind. Bei eingesetzten 13.000 Mg/a Bioabfall mit entsprechendem Gasertrag erzeugt das BHKW 4,2 Mio. kWh/a, die neben der Eigenversorgung ins öffentliche Stromnetz geleitet werden.
Der Rhein-Hunsrück-Kreis (RHK) erreicht durch sein Erfassungssystem für Bio- und Grüngut mit nahezu 300 kg/EW*a mit die höchsten spezifischen Erfassungsleistungen
in Deutschland. Das Erfassungssystem, bestehend aus 127 Sammelplätzen für Baum und Strauchschnitt sowie einer bereits 1993 eingeführten Biotonne, bildet dabei die Basis für eine hohe stoffliche wie nachhaltige und regionale Verwertung. Im Bereich Grüngut wurde die energetisch-stoffliche Nutzung bereits durch ein innovatives Aufbereitungs-und Verwertungskonzept optimiert. Im Bereich Biogutverwertung konnte nunmehr, durch die neuartige Kombination bekannter Techniken aus der Abfallwirtschaft, ein ebenso innovatives Konzept umgesetzt werden. In der am 06.07.2021 in Betrieb genommenen Biomassevergärung mit flexibler Stromeinspeisung wird nunmehr der kommunal gesammelte Bioabfall aus den 35.000 Haushalten des RHK, etwa 13.000 Mg/a, verarbeitet. Eigentümer und Betreiber der Anlage ist die Rhein-Hunsrück Entsorgung AöR (rhe).
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2022 (November 2022) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 2,50 |
Autor: | Tobias Fichtel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden