NÖK - Netzwerk Ökolandbau und Kompost Hessen Erste Erfahrungen und aktueller Stand

Seit Anfang des Jahres 2022 fördert das hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) im Rahmen des Ökoaktionsplans Hessen 2020-2025 für insgesamt vier Jahre das NÖK Hessen mit den Zielen, den Ökolandbau und die Kompostwirtschaft stärker zu vernetzen sowie den Einsatz von Biogut- und Grüngutkomposten im hessischen Ökolandbau zu steigern. Neben einer Darstellung der Struktur des NÖK Hessen und seiner Arbeitsweise werden Erfahrungen und Aktivitäten aus dem ersten Projekthalbjahr beschrieben. Dazu zählen unter anderem der Aufbau einer Projekthomepage mit einer Fülle an wertvollen Informationen, die Präsentation des Themas auf den Ökofeldtagen 2022 im Rahmen eines eigenen Kompostforums und die Entwicklung von 'Regionalnetzwerken Ökokompost'.

Hintergrund sind negative Nährstoffsalden im hessischen Ökolandbau über alle Betriebstypen und Regionen hinweg und die Notwendigkeit, diese Defizite auszugleichen. Besonders betroffen sind dabei viehlose/viehschwache Ackerbau-/Marktfrucht und intensive Gemüsebaubetriebe. Zur Schließung der Nährstoffkreisläufe auf einer regionalen Ebene bieten sich Biogut- und Grüngutkomposte an, die neben ihrer Nährstoffwirkung auch direkte Effekte im Bereich Bodenfruchtbarkeit (Humusaufbau, Verbesserung der Bodenstruktur, Förderung des Bodenlebens), Klimaanpassung (Verbesserung der Wasserspeicherfähigkeit von Böden) und Klimaschutz (längerfristige C-Festlegung in Böden) hervorrufen. Die Ausmaße der Nährstoffdefizite im hessischen Ökolandbau sowie eines möglichen Ausgleichs durch gütegesicherte und den Anforderungen des Ökolandbaus entsprechende Biogut- und Grüngutkomposte wurde in der Studie 'Nährstoffrückführung durch Biogut- und Grüngutkomposte in den ökologischen Landbau Hessens (Öko-Kompost)' bereits 2019 festgestellt. Das HMUKLV hatte die Witzenhausen-Institut GmbH (WI), das Ingenieurbüro für Sekundärrohstoffe und Abfallwirtschaft (ISA) sowie die Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen(VÖL) mit dieser Studie beauftragt. Neben der Quantifizierung der oben genannten Sachverhalte wurde auch untersucht, warum die Potenziale der Vermarktung von Biogut- und Grüngutkomposten in den Ökolandbau bislang nur zu einem geringen Teil ausgeschöpft werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2022 (November 2022)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Tim Treis
Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
Dr. Felix Richter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.