NÖK - Netzwerk Ökolandbau und Kompost Hessen Erste Erfahrungen und aktueller Stand

Seit Anfang des Jahres 2022 fördert das hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) im Rahmen des Ökoaktionsplans Hessen 2020-2025 für insgesamt vier Jahre das NÖK Hessen mit den Zielen, den Ökolandbau und die Kompostwirtschaft stärker zu vernetzen sowie den Einsatz von Biogut- und Grüngutkomposten im hessischen Ökolandbau zu steigern. Neben einer Darstellung der Struktur des NÖK Hessen und seiner Arbeitsweise werden Erfahrungen und Aktivitäten aus dem ersten Projekthalbjahr beschrieben. Dazu zählen unter anderem der Aufbau einer Projekthomepage mit einer Fülle an wertvollen Informationen, die Präsentation des Themas auf den Ökofeldtagen 2022 im Rahmen eines eigenen Kompostforums und die Entwicklung von 'Regionalnetzwerken Ökokompost'.

Hintergrund sind negative Nährstoffsalden im hessischen Ökolandbau über alle Betriebstypen und Regionen hinweg und die Notwendigkeit, diese Defizite auszugleichen. Besonders betroffen sind dabei viehlose/viehschwache Ackerbau-/Marktfrucht und intensive Gemüsebaubetriebe. Zur Schließung der Nährstoffkreisläufe auf einer regionalen Ebene bieten sich Biogut- und Grüngutkomposte an, die neben ihrer Nährstoffwirkung auch direkte Effekte im Bereich Bodenfruchtbarkeit (Humusaufbau, Verbesserung der Bodenstruktur, Förderung des Bodenlebens), Klimaanpassung (Verbesserung der Wasserspeicherfähigkeit von Böden) und Klimaschutz (längerfristige C-Festlegung in Böden) hervorrufen. Die Ausmaße der Nährstoffdefizite im hessischen Ökolandbau sowie eines möglichen Ausgleichs durch gütegesicherte und den Anforderungen des Ökolandbaus entsprechende Biogut- und Grüngutkomposte wurde in der Studie 'Nährstoffrückführung durch Biogut- und Grüngutkomposte in den ökologischen Landbau Hessens (Öko-Kompost)' bereits 2019 festgestellt. Das HMUKLV hatte die Witzenhausen-Institut GmbH (WI), das Ingenieurbüro für Sekundärrohstoffe und Abfallwirtschaft (ISA) sowie die Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen(VÖL) mit dieser Studie beauftragt. Neben der Quantifizierung der oben genannten Sachverhalte wurde auch untersucht, warum die Potenziale der Vermarktung von Biogut- und Grüngutkomposten in den Ökolandbau bislang nur zu einem geringen Teil ausgeschöpft werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2022 (November 2022)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Tim Treis
Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
Dr. Felix Richter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.