Die Anforderungen an die Qualität der getrennt erfassten Bioabfälle wurde durch die 'kleine' Novelle der Bioabfallverordnung (BioAbfV) weiter erhöht. Parallel zur geforderten Reduzierung der Fremdstoffanteile laufen die Bestrebungen die Sammelmengen weiter zu erhöhen und hierfür insbesondere die noch im Restabfall enthaltenen Organikmengen abzuschöpfen. Da hierfür eine weitere Ausdehnung der Getrenntsammlung über die Biotonne auch in verdichteten Bebauungsstrukturen mit erfahrungsgemäß höheren Störstoffanteilen erforderlich ist, kommt technischen Lösungen zur erforderlichen Qualitätssicherung zukünftig eine immer größere Bedeutung zu.
In Deutschland wurde im Jahr 1985 mit der getrennten Sammlung biogener Abfällebegonnen, die seitdem sukzessive immer weiter ausgebaut wurde und zu fortlaufendsteigenden Erfassungsmengen geführt hat. Inzwischen wird vor dem Hintergrund derAnforderungen durch das KrWG in weitgehend allen Kreisen und Städten in Deutschlandeine Biotonne für private Haushalte angeboten. Die Anschlussquoten an diesesSammelsystem steigen aber in den letzten Jahren nur noch langsam weiter an. Ausdiesem Grund sind daher in der jüngeren Vergangenheit nur noch geringe Mengensteigerungenzu verzeichnen.Parallel dazu hat die im Zeitraum 2018 bis 2020 unter der Leitung von INFA für dasUmweltbundesamt erstellte 'Bundesweite Hausmüllanalyse' gezeigt, dass noch immergroße Mengen an organischen Abfällen, vor allem Küchen- und Nahrungsabfälle,im Restabfall verbleiben.Im Durchschnitt besteht der Restabfall aus privaten Haushalten in Deutschland zu ca.39 Gew.-% aus organischen Abfällen, die zu einem Großteil auch für eine Getrennterfassung über die Biotonne und Zuführung zu Verwertungsanlagen geeignet sind.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2022 (November 2022) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dipl- Ing. Manfred Santjer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.