Die Vergärung von Biogut ist ein Verwertungsverfahren zur Erzeugung von Energie, ohne dabei auf Masse für die Herstellung von humusreichem organischem Dünger verzichten zu müssen. Die Bioabfall- und Kompostwirtschaft leistet bereits heute einen bedeutenden Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz. Ein Ausbaupotenzial ist jedoch insbesondere durch eine Steigerung der getrennt erfassten Bioabfälle aus privaten Haushalten gegeben. Für Unternehmen der Bioabfall- und Kompostbranche ist es empfehlenswert, sich einen Überblick über die betriebliche Treibhausgasbilanz anhand anerkannter Normen zu verschaffen. Dazu hat der VHE in Zusammenarbeit mit der AWADO Agrar- und Energieberatung einen Leitfaden erstellt.
Ist es möglich, gleichzeitig Klimaschutz und Ressourcenschonung mit nur einem Rohstoff zu bedienen? Die Petrochemie sagt 'Nein'. Ihr kostbarer Kohlenstoffrohstoff -das Erdöl - lässt sich entweder zur Synthese von hochwertigen organischen Verbindungen nutzen, oder es wird nach Raffinationsprozessen schlichtweg zur Erzeugung von Kraft oder Wärme verbrannt. Im letzteren Fall vergleichmäßigt sich die umgewandelte Energie nach dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik in ein nicht weiter nutzbares Energiepotenzial und es entsteht als Abfall Kohlendioxid, das in der Regel in der Atmosphäre entgegen dem Grundgedanken des Kreislaufwirtschaftsgesetzes 'entsorgt' wird. Das klingt nicht nach Nachhaltigkeit.
Die Bioabfall- und Kompostwirtschaft beantwortet die oben gestellte Frage mit 'Ja'. Die 'eierlegende Wollmilchsau' scheint eine Wunschvorstellung der Fabelwelt zu sein. Diese seltsame Sau, die Komponenten von Huhn, Schaf und Rind vereint, wird als Metapher zur Verdeutlichung des Prinzips verwendet, dass sich mit einer einzigen Sache in der Regel nicht mehrere entgegengerichtete Nutzen gleichzeitig erzeugen lassen. Doch der Naturkreislauf von Biomasse kann das. Die Abfallwirtschaft hat sich das Prinzip der Natur abgeguckt und in der Verwertung von Bioabfällen verwirklicht. Heutzutage werden aus häuslichen Bioabfällen Gas, Strom, Wärme, Nährstoffe und der Kohlendioxid bindende Humus hergestellt.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2022 (November 2022) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl. agr. Ing. Michael Schneider Alice Schumacher |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.