Mengen, Qualitäten und Märkte für gütegesicherte Komposte und Gärprodukte - Aktuelle Entwicklungen

Die Menge an Einsatzstoffen zur Erzeugung gütegesicherter Komposte und Gärprodukte konnte in den letzten Jahren zunehmend gesteigert werden. Gleichzeitig hat sich die Qualität der Einsatzstoffe und gütegesicherten Düngeprodukte deutlich verbessert, was insbesondere an den abnehmenden Kunststoff- und Fremdstoffgehalten erkennbar ist. Die Absatzmärkte sind derzeit nicht nur durch die gestiegenen Düngemittelpreise verbessert, sondern vor allem durch die Nachfrage durch den Ökolandbau und Erdenwerke für mögliche Torfalternativen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die allgemeine Akzeptanz für den Einsatz von Komposten und Gärprodukten stark gestiegen ist und neben der Düngewirkung auch Effekte, wie Wasserhaltefähigkeit, Reduzierung des Krankheitsdrucks und Bodenbelebung, zunehmend gefragt sind.

Im Jahr 2020 wurden 8,34 Mio. Tonnen Einsatzstoffe in 590 Kompostanlagen und 5,71 Mio. Tonnen in 187 Vergärungsanlagen zu gütegesicherten Komposten und Gärprodukten verarbeitet. Die eingesetzte Menge konnte stetig gesteigert werden. Im Jahr 2016 wurden im Vergleich (erst) 6,55 Mio. Tonnen Einsatzstoffe in 516 Produktionsanlagen kompostiert und 4,90 Mio. Tonnen in 169 Anlagen vergoren. Rückläufig dagegen ist die Anzahl an Anlagen und Mengen an Abwasserschlämmen aus Kläranlagen, die direkt oder kompostiert einer RAL-Gütesicherung unterzogen werden. Daher hat die BGK-Mitgliederversammlung entschieden, diese Gütesicherungen zum Ende 2022 einzustellen. Erfreulich dagegen ist der stetige Anstieg von zwölf im Jahr 2016 auf 18 Feuerungsanlagen im Jahr 2022 mit einem Mengenanstieg der gütegesicherten Holz- und Pflanzenaschen von 27.000 auf 37.000 Tonnen. Auch die Teilnehmendenzahl an der jüngsten Gütesicherung für Substrate aus entpackten Lebensmittelabfällen (Lebensmittelrecycling) ist seit 2020 von sechs auf sieben Aufbereitungsanlagen gestiegen, denen eine Mengenzunahme von 45.000 auf 100.000 Tonnen Einsatzstoffe gleichkommt (s. Tabelle 1 'Einsatzmengen der Produktionsanlagen').



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. David Wilken
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.