Perspektiven und Herausforderungen im Bereich Bioabfall

Die Bioabfallverwertung leistet einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klima- als auch zum Ressourcenschutz, wenn getrennt erfasste Bioabfälle mehrfach genutzt werden. Aus Bioabfällen kann Biogas gewonnen und gleichzeitig qualitativ hochwertiger Kompost bzw. Gärrückstand erzeugt werden. Damit können Primärenergieträger sowie mineralische Düngemittel und Torf ersetzt werden und es entsteht ein weitgehend geschlossener Stoffkreislauf. Eine wesentliche Voraussetzung hierfür ist eine möglichst vollständige und sortenreine Sammlung der Bioabfälle. Trotz der seit 2015 verpflichtenden Getrenntsammlung von Bioabfällen werden erhebliche Mengen bisher noch nicht erfasst und enthalten zudem oftmals noch zu hohe Verunreinigungen mit Fremdstoffen. Um dies weiter zu verbessern, müssen alle Beteiligten (Bund, Länder, Kommunen, öffentlich-rechtliche Entsorger, private Haushalte etc.) einbezogen werden.

Als ich in der Schule das erste Mal von dem Kreislauf im Urwald des Amazonas gehört hatte, war ich sehr beeindruckt. Die Aussage meiner damaligen Lehrerin habe ich noch genau in Erinnerung. Sie sagte, dass sich der Regenwald selbst versorgt. Die Blätter, die auf den Boden fallen, bilden die Humusschicht, die dort sehr dünn sei, aber ausreichend, um diese vielen verschiedenen Pflanzen mit den nötigen Nähstoffen zu versorgen. Sie sagte auch, dass, wenn diese Bäume für den Ackerbau gerodet werden würden, dieser Acker nur für wenige Jahre fruchtbar und ertragreich sein würde. Danach wäre die dünne Humusschicht aufgebraucht und das Land würde unfruchtbar werden.
Ich kann mich noch sehr genau an meine Gedanken erinnern, dass wir den Wald lieber Wald sein lassen oder nur im Einklang mit der Natur in diesen Kreislauf eintreten sollten. Zudem stellte ich mir die Frage, wie das bei uns in Europa, fernab vom Amazonas, funktioniert bzw. organisiert wird. Überlegungen über einen geeigneten Umgang mit organischen Abfällen im Einklang mit dem natürlichen Kreislauf sind so alt, wie die Menschheit selbst. So verfasste Aristoteles 350 v. Chr. die Humustheorie, nach der sich Pflanzen vom Humus ernähren, und Columella beschrieb um 60 n. Chr. die Kompostierung in seinen Büchern über die Landwirtschaft.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2022 (November 2022)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Ireen Kamprad
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.