Perspektiven und Herausforderungen im Bereich Bioabfall

Die Bioabfallverwertung leistet einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klima- als auch zum Ressourcenschutz, wenn getrennt erfasste Bioabfälle mehrfach genutzt werden. Aus Bioabfällen kann Biogas gewonnen und gleichzeitig qualitativ hochwertiger Kompost bzw. Gärrückstand erzeugt werden. Damit können Primärenergieträger sowie mineralische Düngemittel und Torf ersetzt werden und es entsteht ein weitgehend geschlossener Stoffkreislauf. Eine wesentliche Voraussetzung hierfür ist eine möglichst vollständige und sortenreine Sammlung der Bioabfälle. Trotz der seit 2015 verpflichtenden Getrenntsammlung von Bioabfällen werden erhebliche Mengen bisher noch nicht erfasst und enthalten zudem oftmals noch zu hohe Verunreinigungen mit Fremdstoffen. Um dies weiter zu verbessern, müssen alle Beteiligten (Bund, Länder, Kommunen, öffentlich-rechtliche Entsorger, private Haushalte etc.) einbezogen werden.

Als ich in der Schule das erste Mal von dem Kreislauf im Urwald des Amazonas gehört hatte, war ich sehr beeindruckt. Die Aussage meiner damaligen Lehrerin habe ich noch genau in Erinnerung. Sie sagte, dass sich der Regenwald selbst versorgt. Die Blätter, die auf den Boden fallen, bilden die Humusschicht, die dort sehr dünn sei, aber ausreichend, um diese vielen verschiedenen Pflanzen mit den nötigen Nähstoffen zu versorgen. Sie sagte auch, dass, wenn diese Bäume für den Ackerbau gerodet werden würden, dieser Acker nur für wenige Jahre fruchtbar und ertragreich sein würde. Danach wäre die dünne Humusschicht aufgebraucht und das Land würde unfruchtbar werden.
Ich kann mich noch sehr genau an meine Gedanken erinnern, dass wir den Wald lieber Wald sein lassen oder nur im Einklang mit der Natur in diesen Kreislauf eintreten sollten. Zudem stellte ich mir die Frage, wie das bei uns in Europa, fernab vom Amazonas, funktioniert bzw. organisiert wird. Überlegungen über einen geeigneten Umgang mit organischen Abfällen im Einklang mit dem natürlichen Kreislauf sind so alt, wie die Menschheit selbst. So verfasste Aristoteles 350 v. Chr. die Humustheorie, nach der sich Pflanzen vom Humus ernähren, und Columella beschrieb um 60 n. Chr. die Kompostierung in seinen Büchern über die Landwirtschaft.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2022 (November 2022)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Ireen Kamprad
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit