Die Recyclingfähigkeit von Produkten hängt von mehreren Gegebenheiten ab, die grundsätzlich drei Sphären zugeordnet werden können. Da wäre zum einen das Produkt selbst mit seiner materiellen Zusammensetzung. Eine weitere Sphäre bildet das Abfallwirtschaftssystem, welches bestimmt wie das Produkt gesammelt und behandelt wird. Und schließlich gibt es noch die Sphäre der Volkswirtschaft, welche u.a. bestimmt, ob es für das Recyclingprodukt einen Markt gibt. Alle drei Sphären müssen für ein Produkt 'funktionieren', damit das Produkt als Ganzes als kreislauffähig bewertet werden kann. Im Folgenden wird eine Methode vorgestellt, die sich der ersten Sphäre widmet.
Die Recyclingfähigkeit eines Produktes hängt grundsätzlich von sehr vielen Gegebenheiten ab, die prinzipiell in zwei Kategorien unterschieden werden können. Solche, die direkt mit dem Produkt zusammenhängen und solche, die produktunabhängig sind. Ein mit dem Produkt zusammenhängender Einfluss auf die Recyclingfähigkeit ist die materielle Zusammensetzung des Produktes an sich. So ist ein Produkt, das aus nur einem Stoff bzw. Material besteht (z.B. Altglas) leichter zu recyceln als ein sehr komplex zusammengesetztes Produkt (z.B. ein Smartphone). Weiters hängt die Recyclingfähigkeit eines Materials direkt mit seiner Konzentration (Verdünnung) in einem Produkt zusammen und ob Materialien bzw. Komponenten voneinander getrennt werden können (z.B. Steck- versus Klebeverbindung). All diese materiellen Eigenschaften können mittels einer Stoffbilanz dargestellt und mittels Statistischer Entropie quantifiziert werden. Daraus lässt sich dann eine relative produktinhärente Recyclingfähigkeit (RPR) herleiten, die von 0 bis 100% geht. RPR = 0% bedeutet, dass die Stoffe in einem Produkt maximal vermischt und nicht trennbar sind. RPR = 100% bedeutet, dass die Stoffe in Reinform und trennbar vorliegen. Die Anwendbarkeit der Methode wird anhand von zwei Beispielen (Smartphone und Wohnhaus) demonstriert.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 1,00 |
| Autor: | Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger M.Sc. Caroline Evelin Roithner Dipl.-Ing. Oliver Cencic |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.