Die Recyclingfähigkeit von Produkten hängt von mehreren Gegebenheiten ab, die grundsätzlich drei Sphären zugeordnet werden können. Da wäre zum einen das Produkt selbst mit seiner materiellen Zusammensetzung. Eine weitere Sphäre bildet das Abfallwirtschaftssystem, welches bestimmt wie das Produkt gesammelt und behandelt wird. Und schließlich gibt es noch die Sphäre der Volkswirtschaft, welche u.a. bestimmt, ob es für das Recyclingprodukt einen Markt gibt. Alle drei Sphären müssen für ein Produkt 'funktionieren', damit das Produkt als Ganzes als kreislauffähig bewertet werden kann. Im Folgenden wird eine Methode vorgestellt, die sich der ersten Sphäre widmet.
Die Recyclingfähigkeit eines Produktes hängt grundsätzlich von sehr vielen Gegebenheiten ab, die prinzipiell in zwei Kategorien unterschieden werden können. Solche, die direkt mit dem Produkt zusammenhängen und solche, die produktunabhängig sind. Ein mit dem Produkt zusammenhängender Einfluss auf die Recyclingfähigkeit ist die materielle Zusammensetzung des Produktes an sich. So ist ein Produkt, das aus nur einem Stoff bzw. Material besteht (z.B. Altglas) leichter zu recyceln als ein sehr komplex zusammengesetztes Produkt (z.B. ein Smartphone). Weiters hängt die Recyclingfähigkeit eines Materials direkt mit seiner Konzentration (Verdünnung) in einem Produkt zusammen und ob Materialien bzw. Komponenten voneinander getrennt werden können (z.B. Steck- versus Klebeverbindung). All diese materiellen Eigenschaften können mittels einer Stoffbilanz dargestellt und mittels Statistischer Entropie quantifiziert werden. Daraus lässt sich dann eine relative produktinhärente Recyclingfähigkeit (RPR) herleiten, die von 0 bis 100% geht. RPR = 0% bedeutet, dass die Stoffe in einem Produkt maximal vermischt und nicht trennbar sind. RPR = 100% bedeutet, dass die Stoffe in Reinform und trennbar vorliegen. Die Anwendbarkeit der Methode wird anhand von zwei Beispielen (Smartphone und Wohnhaus) demonstriert.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 1,00 |
Autor: | Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger M.Sc. Caroline Evelin Roithner Dipl.-Ing. Oliver Cencic |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit