Die globale Ressourcennutzung steigt seit Jahrzehnten ungebremst an und setzt diese Entwicklung ohne politische Maßnahmen auch in Zukunft fort (Desing, Braun, & Hischie 2020, OECD 2019). Die Förderung und Bereitstellung von Ressourcen ist ein ökologischer Hotspot, der etwa ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen (THG Emissionen) verursacht (Hertwich et al. 2019). Der Ausstoß der THG Emissionen ist ein wesentlicher Indikator, um die planetare Grenze des Klimawandels zu bewerten, der den Anstieg der Durchschnittstemperatur der Erdoberfläche verursacht (IPCC 2022, Steffen et al. 2015).
Der menschengemachte Klimawandel schreitet ungebremst voran. Eine Ursache ist die weltweite Ressourcennutzung, die die festgelegten Grenzwerte um ein Vielfaches übersteigt. Ein allgegenwärtiger Lösungsansatz ist die Kreislaufwirtschaft im weiteren Sinne zur Steigerung der Materialeffizienz. Im Wesentlichen gilt es die Materialströme absolut zu reduzieren, deren Nutzungsdauer zu verlängern, sie im Kreislauf zu führen und so die Umweltbelastungen drastisch zu senken. Ob die Maßnahmen tatsächlich ausreichend sind, erfordert die stete Überprüfung durch ein geeignetes Monitoringsystem. Die Auswahl der Indikatoren basiert dabei auf den Zielen. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es eine Vielzahl bis zu einem Überangebot an Metriken, die sich an den diversen zirkulären Ansätzen orientieren. Nichtsdestotrotz sind die Monitoringsysteme auf nationaler und europäischer Ebene nicht ausreichend für die adäquate Messung der Kreislaufwirtschaft. Sie enthalten primär massebasierte Indikatoren, die die Abfallwirtschaft bewerten. Für die Messung von Zirkularität fehlen dagegen Indikatoren, die Aussagen über die reale Wiederverwendung und Rückführung von Ressourcen, die Substitution von Primärmaterial und dessen Effekte auf die Umweltauswirkungen erlauben. Darüber hinaus ist es notwendig den Betrachtungsrahmen nicht auf die volkswirtschaftliche Ebene zu beschränken, sondern vielmehr auf der Produkt- und Unternehmensebene auszuweiten.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Prof. Dr. Kathrin Greiff Wiebke Hagedorn M. Hüsgen |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.