Messung von Zirkularität - Status quo, Herausforderungen, Perspektiven

Die globale Ressourcennutzung steigt seit Jahrzehnten ungebremst an und setzt diese Entwicklung ohne politische Maßnahmen auch in Zukunft fort (Desing, Braun, & Hischie 2020, OECD 2019). Die Förderung und Bereitstellung von Ressourcen ist ein ökologischer Hotspot, der etwa ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen (THG Emissionen) verursacht (Hertwich et al. 2019). Der Ausstoß der THG Emissionen ist ein wesentlicher Indikator, um die planetare Grenze des Klimawandels zu bewerten, der den Anstieg der Durchschnittstemperatur der Erdoberfläche verursacht (IPCC 2022, Steffen et al. 2015).

Der menschengemachte Klimawandel schreitet ungebremst voran. Eine Ursache ist die weltweite Ressourcennutzung, die die festgelegten Grenzwerte um ein Vielfaches übersteigt. Ein allgegenwärtiger Lösungsansatz ist die Kreislaufwirtschaft im weiteren Sinne zur Steigerung der Materialeffizienz. Im Wesentlichen gilt es die Materialströme absolut zu reduzieren, deren Nutzungsdauer zu verlängern, sie im Kreislauf zu führen und so die Umweltbelastungen drastisch zu senken. Ob die Maßnahmen tatsächlich ausreichend sind, erfordert die stete Überprüfung durch ein geeignetes Monitoringsystem. Die Auswahl der Indikatoren basiert dabei auf den Zielen. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es eine Vielzahl bis zu einem Überangebot an Metriken, die sich an den diversen zirkulären Ansätzen orientieren. Nichtsdestotrotz sind die Monitoringsysteme auf nationaler und europäischer Ebene nicht ausreichend für die adäquate Messung der Kreislaufwirtschaft. Sie enthalten primär massebasierte Indikatoren, die die Abfallwirtschaft bewerten. Für die Messung von Zirkularität fehlen dagegen Indikatoren, die Aussagen über die reale Wiederverwendung und Rückführung von Ressourcen, die Substitution von Primärmaterial und dessen Effekte auf die Umweltauswirkungen erlauben. Darüber hinaus ist es notwendig den Betrachtungsrahmen nicht auf die volkswirtschaftliche Ebene zu beschränken, sondern vielmehr auf der Produkt- und Unternehmensebene auszuweiten.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr. Kathrin Greiff
Wiebke Hagedorn
M. Hüsgen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'